Weltraumschrott-Konferenz in Darmstadt: Ein weiter Weg für die Müllabfuhr
In Darmstadt wird über den Verbleib alter Satelliten und Metallteile im All diskutiert. Die über 750.000 Objekte könnten bald zum Problem werden.
„Sechzig Prozent der ausrangierten Weltraumtechnik werden bereits fachgerecht entsorgt, aber das reicht nicht“, berichtet Holger Krag, Leiter des Space Debris Office der European Space Agency (ESA). Beliebter Ort für Satelliten ist die Geobahn, auf der sich Raumkörper mit derselben Geschwindigkeit wie die Erdrotation bewegen; ein Satellit dort „steht“ also permanent über derselben Stelle der Erde. Die Geobahn befindet sich in rund 35.800 Kilometern Höhe und birgt die meisten Informations- und Kommunikationssatelliten. Bereits heute ist sie zugemüllt, künftiger Schrott mache die Situation nicht besser, so Krag.
Ausrangierte Satelliten, Trägerraketen und abgeplatzte Metallteile sind so gefährlich, weil sie sich mit großer Geschwindigkeit bewegen. Krag sagt dazu: „Ein Teilchen von der Größe einer Gewehrkugel ist mit rund 40.000 Stundenkilometern unterwegs. Trifft es einen Satelliten, zerstört er diesen komplett, denn das Teilchen besitzt die Kraft einer Handgranate.“
Sorgen bereiten den Experten Megakonstellationen. Dabei werden Hunderte von Satelliten auf einmal ins All geschossen. Unternehmen wie Samsung oder Google möchten damit besseres Internet in jedem Winkel der Welt erzielen, sorgen aber für noch mehr Schrott im Orbit.
Ab auf die Friedhofsbahn
„Am besten wäre es natürlich, wenn jeder seinen eigenen Müll fachgerecht herunterholt oder in der Erdatmosphäre verglühen lässt“, meint Krag. Dies ist aber laut ESA nicht immer möglich. Nicht alle Objekte werden so stark von der Erde angezogen, dass sie in unsere Atmosphäre eindringen.
Forscher empfehlen daher, die ausrangierte Raumfahrttechnik auf die Friedhofsbahn zu schießen, damit sie keinen Platz auf der beliebten Geobahn wegnimmt. Diese Bahn befindet sich ungefähr 300 Kilometer über der Geobahn. „Optimal ist das natürlich nicht, aber somit stören sie wenigstens nicht mehr und verursachen durch ein Zerbersten nicht noch mehr Müll.“
Holger Krag, ESA
Nach Berechnungen der ESA befinden sich in den Umlaufbahnen der Erde zurzeit ungefähr 29.000 von Menschen gemachte Objekte, die größer als zehn Zentimeter sind, und 750.000 Teile, die zwischen einem und zehn Zentimeter lang sind. Dazu kommen noch mindestens 160 Millionen Teile, die kleiner als einen Zentimeter sind. Weltraumüberwachungsnetzwerke zeichnen mit Teleskopen und Radar alle Bruchstücke auf. Zusammenstöße können trotzdem nicht immer vermieden werden. Internationale Regelungen zur Entsorgung des Abfalls im Weltall gibt es noch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird