Weltnichtrauchertag in China: Qualmend ignoriert
Die Volksrepublik China ist weltweit die Nation mit den meisten Rauchern – und will das offensichtlich auch bleiben. Dafür sorgt schon der Staat.
PEKING taz | Wer in China schon mal auf ein Bankett eingeladen wurde, weiß: Ein Nein wird nicht akzeptiert. Kaum ist der erste Gang serviert, bietet der Gastgeber allen männlichen Anwesenden am Tisch eine Zigarette an.
Und damit nicht genug: Es gehört dazu, tunlichst darauf zu achten von welcher Marke sie ist. Denn die Marke sagt viel aus über den Stellenwert, den der Gastgeber dem Bankett beimisst, in welcher Beziehung der Gast zu ihm steht und wie sehr er der Heimat verbunden ist. Rauchen ist in China Ausdruck für Status und ein Freundschaftsbeweis.
Es gibt kein Land auf der Welt, in dem Rauchen gesellschaftlich so anerkannt ist wie China. Das schlägt sich auch in den Zahlen nieder. 360 Millionen der insgesamt 1,3 Milliarden Chinesen rauchen. Und es sind überwiegend Männer. Während unter Frauen gerade einmal drei Prozent regelmäßig zum Glimmstengel greifen, liegt die Rate unter Männern bei 57 Prozent.
Kein Wunder, dass die Tabakindustrie von China eine der größten der Welt ist. 40 Prozent der weltweit produzierten Zigaretten kommtenaus dem Reich der Mitte. Die Gewinne liegen bei rund 14 Milliarden Euro im Jahr.
Ein Nichtraucherschutz ist so gut wie nicht vorhanden. Zwar gilt seit Anfang 2011 ein landesweites Rauchverbot in den meisten öffentlichen Räumen. Doch nur selten wird es wirklich durchgesetzt. "Das Gesundheitsbewusstsein ist nur sehr gering ausgeprägt", bemängelt Song Jicheng, Arzt des renommierten Xuehe-Krankenhauses in Peking.
Gesundheitsbehörden sind alarmiert
Das hat auch einen Grund. Chinas gesamte Tabakindustrie befindet sich in der Hand der China National Tobacco Corporation (CNTC). Und die gehört dem Staat. Dieser Staatskonzern verhindert, dass das Verbot wirksam durchgesetzt wird.
Dabei sind die Gesundheitsbehörden durchaus alarmiert. Sie haben bereits vor Jahren errechnet, dass sich die Zahl der Toten durch Rauchen bis 2025 auf etwa 3,5 Millionen im Jahr erhöhen wird, sollte die Nikotinsucht nicht energisch bekämpft werden.
Doch die Warnung der Gesundheitsbehörden verpufft. Obwohl China die Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2006 ratifiziert hatte, hat sich beim Nichtraucherschutz nur wenig getan.
Es gibt aber Hoffnung: Mit der Amtsübernahme Xi Jinping als Chinas neuem Staatschef gibt es nun eine prominente Anti-Raucher-Aktivistin: First Lady Peng Liyuan ist WHO-Botschafterin und trat im vergangenen Jahr gemeinsam mit Microsoft-Gründer Bill Gates für eine Nichtraucherkampagne auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut