Untersuchung zu E-Zigaretten: Gefährlicher Nebel
E-Zigaretten sollen Rauchern beim Aufhören helfen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum sieht mehr Gefahren als Nutzen.
BERLIN taz | Elektronische Zigaretten sollen eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten sein – so zumindest sehen es die Hersteller und Händler. Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg teilt diese Auffassung allerdings nicht.
Am Dienstag stellte das Zentrum in Berlin den Report „Elektrische Zigaretten – ein Überblick“ vor. In internationalen Studien hatte man die Produktqualität von E-Zigaretten, mögliche Gesundheitsauswirkungen und den Nutzen zur Rauchentwöhnung untersucht.
Das Fazit des Reports: E-Zigaretten sind nicht ungefährlich. Eine genaue Einschätzung des Risikos sei aufgrund unzureichender Erkenntnisse jedoch noch nicht möglich. Konsens besteht laut Krebsforschungszentrum jedoch darin, dass E-Zigaretten besser reguliert werden müssen.
„Das ist nicht einfach Wasserdampf, sondern ein Chemikaliengemisch“, sagt die Autorin und Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention, Dr. Martina Pötschke-Langer. Pötschke-Langer bemängelt, dass bestimmte Inhaltsstoffe die Atemwege reizen und sich teilweise krebserregende Substanzen im Nebel befinden. Elektrische Zigaretten wiesen zudem häufig technische Mängel auf oder Inhaltsstoffe würden falsch deklariert.
E-Zigaretten als Arzneimittel?
Das Deutsche Krebsforschungszentrum fordert, wie bereits von der Europäischen Kommission vorgeschlagen, E-Zigaretten als Arzneimittel zu führen. Dafür müssten bessere Qualitätsstandards festgelegt und eingehalten werden.
Philip Drögemüller vom Verband der eZigaretten-Händler (VdeH) kann diese Forderungen nicht nachvollziehen: „E-Zigaretten sind eine deutlich weniger schädliche Alternative zur Tabakzigarette und sollten daher frei zugänglich sein.“
Dürften die E-Zigaretten zukünftig nur noch in Apotheken verkauft werden, so würde damit eine Vielzahl der Nutzer zurück zur herkömmlichen Zigarette getrieben werden. Denn die Hersteller bräuchten allein drei Jahre, um eine entsprechende Lizenz zu erlangen.
Diese unterschiedlichen Auffassungen spiegeln sich auch in einem laufenden Rechtsstreit wider. In Deutschland hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) elektronische Zigaretten als zulassungspflichtiges Arzneimittel eingestuft. Ein Händler hat gegen diese Entscheidung jedoch Klage eingereicht
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt