piwik no script img

Weltmarkt für SaatgutDie Macht über den Samen

Immer weniger Züchter haben einen steigenden Marktanteil: Aktivisten fürchten um die Vielfalt auf dem Acker – und auf dem Teller.

Auch dort, wo Dekalb drauf steht, ist Monsanto drin. Bild: ap

BERLIN taz | Saatgut ist für viele Menschen ein hochemotionales Thema. Denn wer es hat, kontrolliert in erheblichem Maße, was auf unseren Tellern landet. Das erklärt, warum die am Montag vorgestellten Vorschläge der EU-Kommission für das Saatgutrecht in der Lage sind, die Gemüter derart zu erhitzen.

Schon bislang konzentrierte sich die Macht über die Samen auf wenige Unternehmen. Die vier größten Züchter kommen auf 58 Prozent des globalen Marktes für Saatgut, das mit Eigentumsrechten geschützt ist, wie die Organisation „Erklärung von Bern“ berichtet. 1985 waren es noch sieben Prozent. Ganz vorne stehen die US-Konzerne Monsanto und DuPont (Pioneer) sowie die Schweizer Firma Syngenta und die französische Groupe Limagrain.

Besonders Monsanto kauft zusehends neue Zuchtunternehmen. Erst im April gab der Konzern bekannt, dass er die Sparten Raps- und Roggensaatgut sowie den Vertrieb von Mais und Sonnenblumen des niedersächsischen Züchters Dieckmann Seeds übernehme. Der weltweit größte Gemüsezüchter Seminis gehört schon länger zu dem US-Unternehmen.

Für die Verbraucher kann die zunehmende Konzentration dazu führen, dass das Lebensmittelangebot weniger vielfältig wird. Die Debatte über die Kartoffelsorte Linda veranschaulicht den Unmut, den diese Monopolisierung des Saatguts hervorruft: Nach 28 Jahren zog Züchter Europlant 2004 die Zulassung für die Kartoffelsorte zurück. Diese ist laut Gesetz aber nötig, um Pflanzen zu verkaufen.

„Europlant wollte, dass ihre damals neue Sorte Belana den Markt erobert“, erinnert sich Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).

Viele Verbraucher dagegen wollten weiter die Kartoffel essen, die ihnen besonders gut schmeckte. Agraraktivisten starteten die Kampagne „Rettet Linda“, pflanzten die Kartoffel trotz Verbots weiter aus und erreichten schließlich die Wiederzulassung.

Bauernführer wie Janßen beunruhigt zudem, dass Konzerne wie Monsanto auch eine chemielastige Landwirtschaft fördern. Denn die Pflanzen werden zum Beispiel per Gentechnik so verändert, dass sie widerstandsfähig gegen bestimmte Pestizide sind. Das erleichtert es konventionellen Bauern, auf umweltschädliche Monokulturen zu setzen, also mehrere Jahre auf derselben Fläche die gleichen Früchte anzubauen. Dadurch können sich Schädlinge stärker vermehren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Saatgut

    @ Carlos:

     

    "Die Pervertierung des Rechts

    mit Einführung der Gentechnik als eigene Industriebranche muss beendet werden und zwar sofort"

     

     

    Das hat nicht direkt etwas mit Gentechnik zu tun.

    Das Saatgut, welches Monsanto verkauft, ist sogenanntes Hybridsaatgut.

    Es entsteht, wenn man die Blüten einer Pflanzen dann mit Pollen einer nicht identischen (aber verwandten) Art bestäubt

     

    Dieses Saatgut erzeugt unfruchtbare Pflanzen, welche man nicht vermehren kann. Oder die Pflanzen verlieren nach wenigen Generationen ihre Vitalität.

    Also muss ein Bauer jedes Mal neues Hybridsaatgut kaufen.

    Auch sind Pflanzen aus Hybridsaatgut sehr anfälig für Umwelteinflüsse wie Trockenheit o. Ä..

     

    http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10130&pk=518799&p=1

     

    "Hybridsorten sind durch Kreuzung entstanden und gelten als besonders vital und leistungsfähig. Der Samen von Hybridpflanzen verliert im folgenden Jahr aber diese guten Eigenschaften. Dann muss neuer Samen bestellt werden. Bei samenechten Sorten eignet sich er sich auch noch für die nächsten Aussaaten."

     

    http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/mahlzeit/1420983/

     

    Allerdings hat Monsanto das Genom dieser Hybridpflanzen ZUSÄTZLICH gentechnisch verändert. (Also: Hybridpflanzen, welche ZUSÄTZLICH genetisch verändert sind!) Und Das hat keine Auswirkungen auf die "Wetterfestigkeit" der Pflanzen.

     

    Daher muss man mal ganz provokant sagen: Dass die Bt-Baumwolle bei Trockenheit versagt und Abhängigkeiten verursacht, liegt weniger an der Gentechnik, als mehr am Hybrid-Charakter der Pflanzen.

     

    Achtung Leute!!!!

    Setzt "Gentechnik" NICHT mit "Hybridsaatgut" gleich!!!

     

     

    Krass allerdings:

    Hybridsaatgut wird auch im BIO-Anbau verwendet!!

     

    http://www.kultursaat.org/pdf/biohandel08.pdf

     

    http://www.arche-noah.at/etomite/assets/downloads/Bibliothek/BioSaatgut_Wo_sind_die_Grenzen.pdf

     

     

     

    Das Problem mit den Abhängigketen gibt es auch im BIO-Anbau.

    Denn Patente auf Leben (Sortenschutz) gibt es mittlerweile auch in der Öko-Landwirtschaft;

     

    http://www.bio-markt.info/web/Aktuelle_Kurzmeldungen/Produkte/Einkorn/15/33/100/11170.html

    Oder hier:

     

    http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Agrarwirtschaft/Nachbau-von-Graesern-und-Feinleguminosen-grundsaetzlich-illegal_article1267504476.html

     

    Unter den Herstellern von Feinleguminosen-Samen befindet sich auch der BIO-Saatguthersteller Becker Schoell AG.

     

    http://www.becker-schoell.com/?dispatch=56&24=84&44=20

     

    http://www.biogenuss-norddeutschland.de/elstar.html

     

    Anderes Bsp:

     

    https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1037-himbeeren.pdf

     

    Man achte auf jene Früchte, welche in der Tabelle mit dem Symbol "(S)" markiert sind ("Sortenschutz")

  • IN
    Ihr neuer Pappsi

    "Kostenloses Saatgut"?

    Erinnert das nicht an das Selbstkillerziel "kostenloser ÖPNV"? = Selbstkillerziel der Piraten, so wie 5 DM/L Spritseinerzeit?

     

    Kein schlechter Artikel (für den Anfang), obwohl man teilw. andere Argumente bzgl. Kleinmengen hört.

  • M
    menschenfreund

    "07.05.2013 17:43 Uhr

    von carlos: Saatgut hat kostenloses Weltkulturerbe zu sein..."

    Dieser und allen anderen Aussagen schließe ich mich vorbehaltlos an. Ich möchte aber ergänzen, daß es ebenso vermieden werden muß, daß Unternehmen keine marktbeherrschende Stellung haben dürfen und Knebelverträge, wie sie z.B. Monsanto zum Prinzip erhoben hat, mit schärfsten Strafen bis hin zur Enteignung belegt werden müssen.

  • C
    carlos

    Saatgut hat kostenloses Weltkulturerbe zu sein.

    Jeder soll es beliebig vervielfachen können.

    Saatguthersteller sollen lediglich durch ihre

    Züchtungen und ihre problemlose Vervielfachung

    der Samen und deren normgerechte Verpackung

    Geld erwirtschaften dürfen.

     

    Es muss breiter gesellschaftlicher Konsens, dass

    Lebensmittelproduktionsrechte nicht käuflich sein

    dürfen und nicht Konzerne über die Nahrungsmittelpreise

    ähnlich verfügen dürfen wie Pharmaziehersteller

    über Medikamente. Die Pervertierung des Rechts

    mit Einführung der Gentechnik als eigene Industriebranche muss beendet werden und zwar sofort! Bisher hat jede technologische Revolution

    ihre Umweltkatastrophen hervorgerufen, die

    nur durch ihre endliche lokale Katastrophenkaskadenwirkung begrenzt wurde.

    Die Gentechnik und auch deren gravierende

    Wissensverknappung durch hochelitäre Studiengänge

    und Aufnahmehemmnisse lassen jeglichen Ausschalter

    vermissen.

    Die Großkonzerne müssen direkt und umumwunden

    ihr gesamtes geistiges Kapital

    der Wissenschaft zur Überprüfung offenlegen und

    publizieren. Alleinansprüche dürfen nie mehr

    ableitbar sein. An den Lebensmitteln

    dürfen Völker durch Besitzende nicht erpressbar sein!!