Welterschöpfung in Coronazeiten: „Keine Trendwende“
Der Earth Overshoot Day ist dieses Jahr etwa drei Wochen später als gedacht – Grund zur Freude gibt es aber trotzdem kaum.
Die beiden Hauptgründe für den kleineren ökologischen Fußabdruck: weniger Holzverbrauch und CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, so das Global Footprint Network. Durch den coronabedingten Lockdown stand die Industrie weltweit wochenlang still.
„Für die Umwelt und das Klima ist dies nur kurzfristig einmal ein Signal der Entspannung“, schreibt Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie der taz. Anders als erwartet sei „die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Klimaschutzziel der Bundesregierung für 2020 erreicht werden kann“ – 40 Prozent weniger Emissionen als 1990.
Zu bedenken gibt er, „dass sich der Klimawandel an der Konzentration der Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre ausrichtet und nicht am jährlichen Ausstoß.“ Da die Emissionen nicht null sind, steige die Konzentration weiter und heize den Klimawandel an.
Fläche von 1,75 Erden
Die Menschheit braucht heute etwa die Fläche von 1,75 Erden, um ihren Konsum zu decken. Übertrüge man den deutschen Ressourcenverbrauch auf die Welt, brauchte es sogar 3 Erden; würden alle leben wie US-Bürger*innen, wären es 5. Die beiden vergangenen Jahre war der Welterschöpfungstag jeweils bereits am 29. Juli.
Damit Nachhol- und Rückkopplungseffekte nicht die Emissionen wieder in die Höhe treiben, fordert Fischedick grüne Konjunkturprogramme in der Coronakrise und „ein Umsteuern in allen Bereichen“: Energieversorgung, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Ernährung.
Eberhard Brandes, geschäftsführender Vorstand des WWF Deutschland schreibt:Der nur in diesem Jahr verzögerte Welterschöpfungstag sei „keine Trendwende, sondern eine Warnung. Wir müssen aufhören, die Natur für unseren verschwenderischen Lebensstil zu zerstören“. Er fordert: „Um unsere Lebensgrundlagen besser zu schützen, brauchen wir zügig Gesetze, die Sorgfaltspflichten für Menschenrechte und Umweltschutz auch entlang von Lieferketten verbindlich regeln“.
Auf der Internetseite zum Earth Overshoot Day heißt es mit Blick auf die Coronakrise: „Nur durch Gestaltung, nicht durch Katastrophen“, könne echte Nachhaltigkeit erreicht werden. Dann brauchte es auch keinen Zynismus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!