piwik no script img

„Wellenbrecher“ ist Wort des JahresDer Gewalt Herr werden

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat „Wellenbrecher“ zum Wort des Jahres gewählt. Eine Glosse zu den Assoziationen über Corona hinaus.

Eine gebrochene Welle in Spanien Foto: Arturo Vigil/imago

Bei einem in Küstennähe sozialisierten Menschen löst das Wort „Wellenbrecher“ sofort Assoziationen aus, ja, auch gleich körperliche Reaktionen: Man stemmt die Füße fest und leicht hintereinander versetzt auf die Erde, lehnt sich leicht nach vorn und spannt heroisch die Haltungsmuskulatur an. Nicht immer nämlich wirken die Wellen so entspannt, wie Uwe Johnson sie am Anfang seiner „Jahrestage“ beschrieb: „Lange Wellen treiben schräge gegen den Strand, wölben Buckel mit Muskelsträngen, heben zitternde Kämme, die im grünsten Stand kippen.“

Da hat man auch schon ganz andere Wellen gesehen, solche, wie Joseph Conrad sie schildert, etwa in „Der Niemand von der Narzissus“: „Eine mächtige, schaumbedeckte See kam aus dem Dunst auf sie zu und stürzte sich wild aufheulend auf das Schiff.“

Es sind solche Bilder von Unausweichlichkeit und Überwältigung, die die einschlägigen Leute vielleicht auch im Hinterkopf hatten, als sie sich entschieden, den Anstieg von Coronafällen in der Wellen-Semantik zu beschreiben. Als die vierte Welle sich in den Grafiken vor einem aufbäumte, zog man tatsächlich unwillkürlich den Kopf ein.

Zum Thema „Wellenbrecher“ wäre noch zu sagen, dass sich an der deutschen Nordseeküste die zentralen Konzepte längst grundlegend gewandelt haben. Unsereiner hat noch in den Höhlen gespielt, die den Dünen Sylts vorgelagerte Tetrapoden gebildet haben. Mächtige vierfüßige Betonklötze waren das, an den Strand gekippt in der Hoffnung, damit der Gewalt der Wellen ein für allemal Herr zu werden und die Küste somit schützen zu können.

Was nicht funktionierte. Weshalb man es nun anders macht. Jährlich wird wieder Sand an den Strand gespült und gebaggert, längst hat er die Tetrapoden unter sich begraben, und der in den Winterstürmen vom Meer abgetragene Sand wird im Sommer erneuert, sodass er sich erneut als Schutz vor die Insel legt.

Nicht harter Beton, sondern flüchtiger Sand ist der beste Wellenbrecher – was zum Coronakomplex gut passt: Nur die Summe vieler teilweise winzig kleiner individueller Einzelmaßnahmen von Kontaktvermeidungen über Impfentschlüsse bis hin zur Maskendisziplin – jedes für sich nur ein Sandkörnchen – kann die Welle brechen. Soviel auch zur Meldung, dass die Gesellschaft für deutsche Sprache „Wellenbrecher“ gerade zum Wort des Jahres gewählt hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Jetzt sind wir alle schlauer!



    Was für ein Unsinn. Wen interessiert das Wort des Jahres? Die Yellow-Press?



    Da gehört es auch hin, wie all der andere Schwachsinn, der die Zeitungen füllt.

  • Verschwörungstheoretiker

    könnte man als Wort und als Unwort des Jahres auswählen, je nachdem, wo man politisch beheimatet ist.

  • 0G
    05653 (Profil gelöscht)

    Auf den Grafiken ist keine Küstennähe sichtbar. Die Wellen rollen ziemlich gleichmäßig durch die Zeitachse.



    Daher denke ich, dass die Assoziation mit küstennahen Wellen auf dem politischen Maßnahmenkatalog beruht. Dann sehen wir das Bild des politischen Surfers, der mit perfekten Timing nahe dem oberen Scheitelpunkt der Welle aufsteht und spektakulär auf der sich kurz danach brechenden Welle in Richtung Küste surft.

    • @05653 (Profil gelöscht):

      Liggers. “De Jungs vanne Küst!“

      Jümmers een 👁 im Schlick!



      Un een inne Lammerstraat!



      Un allens Spökenkieker ook!



      (Literaturredakteur - geit chlor!;)

      kurz - Op gau platt:



      “Muschibliks un Bannig fixen Dutt bi de Klütenpann. Liggers. Kann Kattenshiit in Düstern rüüken.“ Volkers 👄

  • Ich dachte es wird "Leitplanke" ...an Gott sei Dank!

  • Das Wort des Jahres hätte "Verantwortung" sein sollen - einfach mal zur Erinnerung, dass es zumindest das Wort noch gibt...

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @Felis:

      Verantwortung, Respekt, Rücksichtnahme!

    • @Felis:

      Das Delegieren der Verantwortung.

  • Liggers. De Jungs vonne Küste!;)



    &



    De Fruwens - kunns nich laaten.



    www.wellenbrecherinnen.de/



    & Däh 🚣‍♀️ 🚣🏿‍♂️ 🚣 🚣‍♀️ => 🌊 🌊 🌊 🌊 -



    www.youtube.com/watch?v=vml76JMwK6Y

    kurz - Warschau & Riemen&Dollenbruch

    unterm—— servíce —— Literatur;)



    Der Ausdruck Wellenbrecher bezeichnet

    Wellenbrecher (Wasserbau), Küstenbauten zum Schutz von Häfen und Schiffen (Mole) oder der Küste (z. B. Buhne)



    Wellenbrecher (Architektur), Metallschranken in Sport- und Versammlungsstätten



    Wellenbrecher (Schiffbau), sollen die Energie und Masse über Deck kommender Wellen umleiten



    Wellenbrecher (Schwimmsport), die zur Abtrennung der Schwimmbahnen in einem Schwimmbecken dienen und die Ausbreitung starker Oberflächenwellen auf benachbarte Bahnen eindämmen



    Wellenbrecher-Lockdown, eine Maßnahme des Infektionsschutzes, siehe Massenquarantäne#Wellenbrecher-Lockdown



    Wilsberg: Wellenbrecher, Folge der Fernsehserie Wilsberg (2020)

    Siehe auch:

    Wellenbrechen, bei Wasserwellen der kritische Grad der Wellentransformation



    de.wikipedia.org/wiki/Wellenbrecher



    Gern&Dannichfür - 🧐 - dem Redakteur is nix zu schwör - 🤭 -