Weitere Immobilienbanken am Boden: Notbremse für Fanny und Freddie
Die USA wollen die Immobilienfinanzierer Freddie Mac und Fannie Mae unter staatliche Verwaltung stellen. Es könnte die größte Rettungsaktion der US-Finanzgeschichte werden.

BERLIN taz Die US-Regierung hat die Kontrolle bei den angeschlagenen Immobilienfinanzierern Freddie Mac und Fannie Mae übernommen. Damit sollen laut Finanzminister Henry Paulson größere Schwankungen auf den Finanzmärkten vermieden werden.
Die Vorstandschefs der beiden Immobilienfinanzierer dürften im Zuge der Übernahme in die Wüste geschickt werden. Experten gehen davon aus, dass es die größte Rettungsaktion in der Geschichte der US-Finanzmärkte werden wird.
Damit bestätigt sich, was seit einigen Wochen in Finanzkreisen gemunkelt wird. Vor gut einem Monat hatte der US-Kongress der Regierung erlaubt, die Immobilienfinanzierer notfalls zu übernehmen.
Die US-Regierung hat bereits eine ganze Reihe durch die Immobilien- und Finanzkrise gestrauchelte Banken dicht gemacht. Zuletzt am Freitag die Silver State Bank aus Nevada, in deren Aufsichtsrat aparterweise bis vor kurzem ein Adoptivsohn des republikanischen Präsidentschaftskandidaten John McCain saß. Die Bank hatte Einlagen von fast 2 Milliarden US-Dollar. Der Bankensicherungsfonds rechnet damit, dass er mit 450 bis 550 Millionen Dollar einspringen muss.
Eine ganz andere Größenordnung sind Fannie und Freddie - sie kann man nicht einfach pleitegehen lassen. Ihre Aufgabe ist es, im öffentlichen Auftrag von anderen Banken Hypotheken zu übernehmen, so dass diese neue Immobiliendarlehen vergeben können. Sie halten daher inzwischen fast die Hälfte aller Hypotheken für Wohnhäuser.
Insgesamt stehen in ihren Büchern Darlehen über mehr als 5 Billionen Dollar. Würden sie bankrottgehen, wäre das eine Katastrophe für den ohnehin schon kriselnden US-amerikanischen Immobilienmarkt - und ein schwer zu verdauender Schock für die Finanzmärkte.
Der Staat will für mindestens ein Jahr als Verwalter der beiden Finanzinstitute agieren, erklärte der Vorsitzende des Finanzausschusses des Repräsentantenhauses, Barney Frank, der Washington Post. Erst dann soll die Entscheidung fallen, ob sie in Staatsbesitz bleiben oder neu aufgestellt und in die Unabhängigkeit entlassen werden soll.
In welcher Höhe der Staat für die Rettung von Freddie und Fannie Kapital zuschießen muss, steht offenbar noch nicht fest. Investoren befürchten, dass die Aktien der beiden Banken praktisch wertlos werden, wenn der Staat irgendwann selbst einen großen Batzen des Firmenkapitals stellt. Die Papiere, die seit Ausbruch der Finanzkrise vor einem Jahr ohnehin schon rund 90 Prozent verloren hatten, brachen deshalb am Freitag noch weiter ein. Seit Ausbruch der Krise haben die beiden Finanzhäuser Verluste in Höhe von 14 Milliarden US-Dollar eingefahren. Noch weitere Verluste sind zu erwarten, weil immer mehr Amerikaner ihre Hypotheken nicht bedienen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!