Weitere Exekution: Demonstrant in Iran hingerichtet
In Iran ist ein 24-Jähriger hingerichtet worden. Es ist die neunte Exekution, die in direktem Zusammenhang mit der jüngsten Protestbewegung steht.

Die iranischen Behörden legten keine Beweise vor. Stattdessen wurde im iranischen Staatsfernsehen ein vermeintliches Geständnis ausgestrahlt, das Menschenrechtsorganisationen zufolge unter schwerer Folter erzwungen wurde. Ghobadlous Anwalt Amir Raesian wurde vom Gericht nicht zugelassen, die Einsicht in die Akte wurde ihm verweigert.
Wegen „Kriegs gegen Gott“ wurde Ghobadlou schließlich vom berüchtigten Richter Salavati zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde zunächst im Dezember 2022 vom Obersten Gerichtshof bestätigt, was große Proteste vor dem Gefängnis auslöste.
Im Juli 2023 wurde der Antrag auf Überprüfung des Urteils vom Gericht angenommen und das Urteil somit vorerst aufgehoben, nachdem mehrere Mediziner in Iran die Notwendigkeit einer gründlicheren Neubetrachtung seines Falls bestätigt hatten. Ghobadlou hatte eine bipolare Störung. Laut seiner Mutter wurden ihm die Medikamente in Haft verweigert.
Am vergangenen Montag teilte Ghobadlous Anwalt mit, die Hinrichtung solle am nächsten Morgen vollstreckt werden, was selbst nach iranischem Recht illegal sei, da das Urteil aufgehoben worden war. In sozialen Netzwerken wurden Videos von Angehörigen Ghobadlous vor dem Gefängnis verbreitet; in einem Video bitten seine Eltern um das Leben ihres Sohnes.
Kritik aus Deutschland
In Deutschland hatte sich die Linken-Bundestagsabgeordnete Clara Bünger für Ghobadlou eingesetzt. Die Hinrichtung mache sie „unendlich traurig“, teilte sie mit. Bünger fordert: „Die Bundesregierung und die EU müssen dafür sorgen, dass Richter (wie Salavati, Anm d. Red.) niemals einen sicheren Ort in der EU finden.“
„Die iranische Führung setzt Hinrichtungen weiterhin als Einschüchterung gegen die Protestbewegung im Iran ein“, kritisiert Lena Rohrbach, Iran-Expertin bei Amnesty International in Deutschland. Sie fordert: „Die internationale Gemeinschaft sowie die Bundesregierung müssen sich verstärkt dafür einsetzen, dass die Todesstrafe im Iran abgeschafft und die Praxis der Scheinprozesse beendet wird.“
Ghobadlou ist die neunte Person, die in direktem Zusammenhang mit den „Frau, Leben, Freiheit“-Protesten in Iran hingerichtet worden ist. Menschenrechtsorganisationen warnen vor der bevorstehenden Hinrichtung zwei weiterer Personen: Mojahed Kourkour und Reza Rasaei.
Zusammen mit Ghobadlou wurde auch der kurdisch-sunnitische politische Gefangene Farhad Salimi nach 14 Jahren in Haft hingerichtet. Drei weitere Kurden, die im selben Verfahren zum Tode verurteilt worden waren, sind bereits hingerichtet worden. 2023 verzeichnete die Organisation Hengaw insgesamt 823 Hinrichtungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart