piwik no script img

Weirdfolk von The Gentle LurchMusik für eine Krähe

Die Band The Gentle Lurch interpretiert Folkrock als Experimentierfeld zwischen sinfonischen Arrangements und abwegigen Melodien.

Schattig in Sachsen: The Gentle Lurch. Bild: Björn Guenther/Promo

Keine Experimente, nur noch ein Ächzen des Materials. Es geht aufs Sterben zu. Wenig erbauliche Worte, mit denen die Dresdner Band The Gentle Lurch ihr mittlerweile drittes Album ankündigt. „Workingman’s Lurch“ sei ein „pessimistisches Werk, das vom Arbeiten handelt“.

Seit ihrem Debüt (2007) feilen Cornelia Mothes, Lars Hiller und Frank Heim an einem eigenständigen Entwurf von experimentellem Folk. Dabei kultivieren The Gentle Lurch eine Vorliebe für alles Sperrige. Wiederholungen sind ihnen ein Graus, Misstöne spielen sie mit Genuss.

„Wir würden ein Lied nicht fertig nennen, solange nicht etwas Verschrobenes drin vorkommt“, sagt Lars Hiller, der singt und Gitarre spielt. Dass sich The Gentle Lurch am Diktat der Arbeit reiben, begründet Hiller damit, dass die Musiker in ihren Dreißigern seien, aber neben der Kunst diversen Brotjobs nachgingen. „Da fängt man an, sein Leben in Arbeit und das Erholen von Arbeit einzuteilen“, sagt er. Kreativität drohe dadurch zu erlahmen.

Von seinen Vorgängern hebt sich „Workingman’s Lurch“ vor allem durch seinen Pop-Appeal ab: Schon der Auftaktsong „The Darkest Grove of Pines“ verwirft jede Scheu vor der großen Geste: Wenn ein schwelgerischer Streicherarrangement über die akustische Intimität hereinbricht, würde sich auch Van Dyke Parks erfreuen. Den Stücken von Cornelia Mothes wurde diesmal mehr Raum gegeben, sie sind der erlösende Gegenpol zum sprech-singenden Stoizismus von Lars Hiller.

Das Raue nicht komplett abgelegt

Das Raue und Verwachsene hat die Band aus Dresden freilich nicht komplett abgelegt. Sie inszenieren es zu einem gewissen Teil auch. Etwa in ihren verwackelten Bandfotos. In den Songs wiederum zeigt es sich mal als abrupter, harmonisch abwegiger Zwischenteil, mal als verdengelter Gitarrensound, der die lieblichste Melodie ansägt.

„If this congregation were an orchestra / I’d be playing slightly out of tune“, singt Lars Hiller im Titelstück des Albums. So evoziert „All Things Come“ über mehrere Strophen eine graue Alltagstristesse, ehe Cornelia Mothes dem Erzähler die Last abnimmt: „There’s a set of eyes that smile and dry your tears.“

Album & Tour

The Gentle Lurch: „Workingman’s Lurch“ (K&F Records/Broken Silence)

Live: 6. 2. Ingolstadt, Halle 9; 7. 2. Siegen, Vortex; 8. 2. Weimar, Der Laden; 12. 2. Chemnitz, Aaltra

The Gentle Lurch haben ihre Musik einmal als etwas bezeichnet, auf dem sich eine Krähe niederlassen würde. Was für eine schräge Band. Was für eine herrliches Album.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!