Weihnachten und Pop-Musik: Carey ist der Weihnachtsmann
Mariah Carey ist nicht mehr nur eine Begleiterscheinung von Weihnachten. Sie ist die popkulturelle Personifizierung des Feiertags.
![Mariah Carey sing in weihnachtskostüm in ein Mikro. Das Kostüm ist rot und glitzert. Der Ausschnitt ist tief. Der Kragen ist weißes, wuscheliges Fell. Carey trägt schwarze Hadnschuhe, die mindestens bis zu dem Ellbogen reichen. Im Hintergrund Menschen in der Kleidung von Ministrant*innen. Mariah Carey sing in weihnachtskostüm in ein Mikro. Das Kostüm ist rot und glitzert. Der Ausschnitt ist tief. Der Kragen ist weißes, wuscheliges Fell. Carey trägt schwarze Hadnschuhe, die mindestens bis zu dem Ellbogen reichen. Im Hintergrund Menschen in der Kleidung von Ministrant*innen.](https://taz.de/picture/5979589/14/31771818-1.jpeg)
P op im 21. Jahrhundert bringt nichts Neues mehr hervor. Alle flüchten sich in Retrosounds und machen Platten, die genauso gut in den letzten fünf Dekaden erschienen sein könnten. So in etwa lautete die These des 2017 verstorbenen Kulturkritikers Mark Fisher, der befand, dass zeitgenössische Pop-Platten so anachronistisch klingen, dass sie bei Zeitreisenden aus den 80er-Jahren keinerlei Zukunftsschock auslösen würden. Sie würden eher erstaunt feststellen: „Pop klingt immer noch so?“ Fisher hatte dabei vor allem Mainstream-Phänomene der Nullerjahre im Blick: Amy Winehouse, Arctic Monkeys. Heute könnte man die Liste nostalgisch orientierter Popstars weiterführen: Dua Lipa, Adele, oder als radikalste Variante: Mariah Carey.
Was Mariah Carey nämlich macht, ist nicht einfach Sounds aus der Vergangenheit zu beschwören beim Produzieren ihrer neuen Platten. Nein, Carey produziert kaum mehr neue Musik, stattdessen greift sie direkt in die eigene Mottenkiste und covert sich im Grunde Jahr für Jahr selbst. Es ist immer derselbe Song, der immer um diese Jahreszeit mindestens in die Charts einsteigt, und seit vier Jahren tatsächlich auch die Nummer 1 in den USA erreicht: „All I Want For Christmas“, Careys schwungvoller Weihnachtshit aus dem Jahr 1994.
Während viele Popstars irgendwann beginnen, ihre großen Hits zu hassen, weil sie sich wie eine banale Verzerrung ihres Werks anfühlen – Madonna sagt, sie wolle „Like a Virgin“ nie wieder spielen, außer jemand zahle ihr 30 Millionen Dollar Gage –, scheint Carey genau das selbst zu machen, anstatt es der Welt zu überlassen: Ihren Namen und ihr Image auf diesen einen Song zu reduzieren. Und auf diesen Feiertag. Mit einer Kampagne, die jedes Jahr ein neues Mariah-Weihnachtsprodukt abwirft (diesmal ein Kinderbuch), fängt die Sängerin gewöhnlich am Tag nach Halloween bereits an, in weihnachtlichen Pyjamas vor die Kamera zu treten und die ersten Töne ihres Klassikers zu trällern.
Vor zwei Jahren gab es einen Weihnachtsfilm für Apple TV, dieses Jahr ein Weihnachtskonzert, das übers US-Fernsehen Millionen Haushalte erreichen soll. Mariah Carey ist nicht mehr nur eine Begleiterscheinung von Weihnachten. Sie ist zur popkulturellen Personifizierung des Feiertags geworden: Mariah, der Weihnachtsmann.
Reclaiming des eigenen Erfolgs
Ist das eine lockere Geldmaschine? Klar. Aber es wäre langweilig, das als einzigen Grund für diese Inszenierung zu sehen. Denn die 53-jährige R & B-Sängerin hat durchaus mehr Errungenschaften, auf die sie zurückblicken kann. Ganze 19 Nummer-1-Hits hat Carey in den letzten drei Dekaden gelandet, 18 davon selbst geschrieben und mitproduziert. Ohne Alben wie „Music Box“, „Butterfly“ oder „Rainbow“ wäre die Popgeschichte des 21. Jahrhunderts womöglich ganz anders verlaufen. Kaum denkbar, dass es ohne eine Mariah Carey je eine Rihanna, eine Beyoncé oder eine Ariana Grande gegeben hätte. Davon kann man sich als alternde Ikone in der heutigen Aufmerksamkeitsökonomie aber, rein bildlich gesprochen, nicht viel kaufen.
Dazu ist spätestens seit der kürzlich erschienen Autobiografie bekannt, wie Mariah Careys Bilderbuchkarriere geprägt war von einem gewalttätigen Ex-Mann und Produzenten, der Carey zuerst zum Star macht und dann zerstören will; und einer Familie, die sie als Kind vernachlässigt und missbraucht, um sie später auszubeuten und am Tiefpunkt ihrer Karriere gegen ihren Willen in eine Psychiatrie einzuweisen.
So mutet das unaufhörliche Covern ihres Weihnachtshits mehr wie ein Reclaiming des eigenen Erfolgs an, den Carey an seinem Höhepunkt nie feiern konnte. Die Nostalgie in ihrem ulkigen Weihnachtsfetisch erscheint wie die Sehnsucht nach einer Kindheit, die es so nie gegeben hat. Für den Fall, dass ein paar Zeitreisende also fragen sollten: „Ihr hört immer noch Mariah Carey?“, kann man getrost sagen: „Ja.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben