Wegwerfen war gestern: App soll Lebensmittel retten
Ein Startup-Unternehmen bringt in Hamburg die App raus, mit der Kunden übriggebliebene Portionen von Restaurants kaufen können – und will so Geld verdienen

Bisher war Lebensmittelrettung ein weitgehend nichtkommerzielles Anliegen von umweltbewussten oder sozial engagierten Menschen. In Hamburg gibt es jetzt eine kommerzielle Ergänzung: die „Mealsaver“-App eines Berliner Startup-Unternehmens. Mit der App können Gastronomen ihre übrig gebliebenen Speisen anbieten und damit auch noch ein wenig Geld verdienen. Zwischen ein bis vier Euro kostet eine Mahlzeit. Diese werden in einer biologisch abbaubare Box bereitgestellt und die Nutzer können sie sich dann im ausgewählten Restaurant abholen: Ein Take-Away-Service für Speisen, die eigentlich im Müll landen würden.
„Die Restaurants vom Mitmachen zu überzeugen, war einfach“, sagt die Geschäftsführerin Mai Olesen. In Berlin gibt es die App seit Oktober. Die Anzahl der Gastronomen, die mitmachen, steigt stetig – über 150 sind es dort schon. Ursprünglich entstand die Idee in Dänemark. 120.000 Menschen haben sich dort die App schon heruntergeladen. Im Januar soll die Zahl der teilnehmenden Restaurants in Hamburg auf über 30 steigen, sagt Olesen.
Restaurants und Cafés geben in der App ein, wie viele Portionen Essen übrig sind, wie viel sie kosten und in welchem Zeitfenster sie abgeholt werden können. Mealsaver erhält pro Portion einen Euro. Bestellt und bezahlt wird online.
Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Laut einer Studie der Universität Stuttgart macht die Gastronomie rund 1,1 Millionen Tonnen davon aus. Das ist nicht nur vermeidbarer Müll, auch der Anbau der weggeworfenen Zutaten war damit sinnlos – ebenso wie der durch den Transport entstandene CO²-Verbrauch.
Bisher wurden die Ansätze, Lebensmittel vor dem Wurf in den Mülleimer zu retten, von unkommerziell orientierten Menschen vorangebracht: Auf Plattformen wie Foodsharing.de organisieren sich die Freiwilligen, aber auch die Tafeln kümmern sich um nicht mehr verwendete Lebensmittel und teilen sie an Bedürftige aus. Immer mehr Unternehmen sehen in der Kultur des Teilens und der Verwertung von nicht mehr benötigten Waren aber Möglichkeiten, Geld zu verdienen.
Dabei besteht die Gefahr, dass die unkommerziellen Angebote verdrängt werden. Bei der „Mealsaver“-App jedoch scheint diese Sorge bislang unbegründet. Denn auch die nichtkommerziellen Lebensmittelretter bei den Tafeln und in der Foodsharing-Szene stören sich nicht an der neuen App. Die Müllberge aus Lebensmitteln sind in der Gastronomie noch so hoch, dass niemand dem anderen etwas wegnimmt. In Berlin wurde durch die „Mealsaver“-App bislang erst etwa eine Tonne Essen vor dem Wegwerfen gerettet.
Für Ralf Taubenheim, dem Geschäftsführer der Hamburger Tafel, ist die neue App keine Konkurrenz: „Aus organisatorischen und logistischen Gründen holen wir in Restaurants und Cafés kein Essen zum Austeilen ab“, sagt er. Hygienevorschriften seien bei zubereiteten Gerichten andere als für Waren aus Supermärkten und Bäckereien. „Außerdem können wir unseren Ehrenamtlichen nicht aufbürden, spät abends noch Essen abzuholen“, sagt Taubenheim.
Auch aus Sicht der Foodsharer gibt es keine Bedenken gegenüber der App. „Es gibt sogar schon einen Kooperationsvertrag“, sagt Raphael Fellmer, der die Internetplattform Foodsharing.de mitgegründet hat. Man habe sich in Berlin darauf geeinigt, dass das Startup-Unternehmen Restaurants, die bereits mit den „Foodsharern“ zusammenarbeiten, nicht abwirbt.
„Wir sind sehr froh, dass sie den Kontakt zu uns gesucht haben und offen für unser Anliegen waren“, freut sich Fellmer. Schließlich liege das gemeinsame Ziel in der Müllvermeidung. „Das ist dann einfach ein anderer und ergänzender Ansatz“, sagt Fellmer. Und für Gastronomen sei es eben auch attraktiv. So retteten die Mealsaver die Lebensmittel vor dem Ladenschluss – und die Foodsharer danach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme