Wegen Zensus verliert Hamburg Mandate: Weniger Hamburg in Berlin
Hamburg verliert einen Abgeordneten, weil der Bund mit niedrigen Einwohnerzahlen hantiert. Verfassungsgericht verhandelt das im Oktober.
Berechnungsgrundlage für den Bund ist der Zensus von 2011, dessen Ergebnisse seitdem von den Statistikern fortgeschrieben werden. Danach wohnten in der Hansestadt Ende Mai vorigen Jahres 1.524.458 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, Babys, Kinder und Jugendliche eingerechnet. Neuere Zahlen liegen dem Bundeswahlamt nicht vor. Danach hat die Zahl der Deutschen in der Hansestadt im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 um etwa 35.237 abgenommen. Und schon verliert Hamburg bei der Verteilung der 598 Mandate im Bundestag auf die Länder einen Sitz, ausgerechnet an Bayern.
Nach Angaben des Hamburger Landeswahlamts indes wurden Benachrichtigungen an 1.296.548 Wahlberechtigte verschickt, das sind 12.630 Menschen mehr als vor vier Jahren. Die Einwohnerzahl wird mit 1,86 Millionen am Jahresende 2016 angegeben. Abzüglich der 309.944 nicht wahlberechtigten Einwohner ohne deutschen Pass hätte die deutsche Bevölkerung somit um fast 30.000 Personen zugenommen, nicht um rund 35.000 abgenommen. Und diese Differenz schmälert Hamburgs Einfluss im Bund.
Dagegen sei zunächst nichts zu machen, lautet die Einschätzung im Rathaus. Sollte aber das Bundesverfassungsgericht der Klage von Hamburg und Berlin stattgeben, beide im Länderfinanzausgleich besser stellen und ihre Einwohnerzahl nach oben korrigieren, „dann müsste man eine Wahlprüfungsbeschwerde überlegen“, sagt Farid Müller, Verfassungspolitiker der Grünen. Eine Anfechtung der Mandatsverteilung im Bundestag wäre die Konsequenz.
An deren Legitimität indes zweifelt der rot-grüne Senat. Nach dem Wahlprüfungsgesetz gehörten „weder Hamburg als Bundesland noch die Staatsorgane Senat und Bürgerschaft zum Kreis der Wahlanfechtungsberechtigten“, teilte Senatssprecher Sebastian Schaffer mit. „Hamburg ist daher rechtlich nicht in der Lage, die Bundestagswahl anzufechten.“ Und somit den Rechenkünsten des Bundeswahlamts offenbar hilflos ausgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!