piwik no script img

Wegen Protesten von UmweltschützernGenehmigung für Öl-Pipeline erst 2013

Eine Genehmigung für die Northern-Gateway-Ölpipeline in Kanada wird um mindestens ein Jahr verzögert. Damit gerät die Ölproduktion aus Teersanden ins Stocken.

Tagebau der Syncrude Canada Ltd. zum Abbau der Athabasca-Teersande in Alberta. Bild: en.wikipedia/TastyCakes/Jamitzky

BERLIN taz | Frühestens Ende 2013 wird über die Genehmigung der Enbridge Northern Gateway-Pipeline entschieden, die Öl aus Albertas Teersanden an die kanadische Westküste transportieren soll.

Das teilten die kanadischen Genehmigungsbehörden am Mittwoch mit. Diese hatten über 4.000 Einwände gegen das Projekt erhalten, diese sollen nun in regelmäßigen Anhörungen erörtert werden. Gegen das Pipelineprojekt protestieren Umweltschützer und Mitglieder indigener Gemeinschaften.

Der kanadische Ölkonzern Enbridge plant eine Doppelpipeline – diese soll in eine Richtung Rohöl aus den kanadischen Teersand-Abbaugebieten in Alberta nach Kitimat in British Columbia liefern. In Kitimat ist der Bau eines Hafenterminals geplant, von dort könnte das Öl etwa nach Asien verschifft werden. In die andere Richtung soll Erdgas transportiert werden, welches für die Gewinnung von Öl aus Teersanden benötigt wird.

Indigene Gemeinschaften befürchten Umweltschäden durch die Pipeline und verweisen darauf, dass Enbridge in der Vergangenheit für mehrere große Pipeline-Lecks verantwortlich war. So flossen etwa bei einem Unfall einer Pipeline in Michigan fast 4.000 Kubikmeter Öl in den Fluss Kalmazoon. Umweltschützer und Indigene kündigten Blockaden an, sollte die Pipeline gebaut werden.

Erst kürzlich stoppte US-Präsident Barack Obama vorerst den Bau der Keystone XL-Pipeline von Alberta in die USA aufgrund von Protesten. Dieser unerwartete Erfolg der US-Umweltbewegung befeuert nun auch die Proteste in British Columbia. Da nun zwei wichtige Pipeline-Projekte verzögert werden, könnte das zu ernsthaften Absatzproblemen für die Teersandproduktion führen.

Teersande sind ein Gemisch aus Sand und sogenanntem Bitumen und müssen durch einen energieintensiven Prozess in Rohöl umgewandelt werden. Die Ölproduktion aus Teersanden, die bislang nur in Kanada in großem Maßstab stattfindet, steht deshalb in der Kritik, da sie im Vergleich zu konventioneller Ölförderung ein Vielfaches an CO2-Emissionen verursacht.

Die Teersand-Produktion ist daher auch einer der wesentlichen Gründe, warum Kanada seine im Kyoto-Protokoll festgelegten Ziele zur Treibhausgasreduktion deutlich verfehlt hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    BIGBROTHER

    Wetten, der Ölpreis geht jetzt hoch in CA - um die Bevölkerung davon zu "überzeugen", wie dringend notwendig diese Teersand-Nummer ist?

     

    Bitte beobachten, lieber Hanno!