Wegbrechende Einnahmen in Norwegen: Oslos Sparschwein verhungert
Der Ölpreis ist auf einem Zehnjahres-Tiefststand. Norwegens 800-Milliarden-Staatsfonds kann bald nicht mehr aufgefüllt werden.
![Ein Mann in blauer Kleidung füttert in schneebedeckter Landschaft ein Rentier Ein Mann in blauer Kleidung füttert in schneebedeckter Landschaft ein Rentier](https://taz.de/picture/598456/14/14126570.jpg)
Noch kann Norwegen weiter in den Fonds einzahlen, was bald vorbei sein könnte. „Das Fest ist vorbei“, verkündete vergangene Woche Torbjørn Kjus vom Finanzdienstleister DNB. Die Entwicklung könne „dramatisch“ werden, urteilte Stein Lier-Hansen, Vorsitzender des norwegischen Industrieverbands. Elisabeth Holvik vom Sparbankenverband sieht die Gefahr einer „Gewaltbremsung“ der gesamten norwegischen Wirtschaft, Bloomberg News prophezeite, dem Land drohe schlimmeres als während der globalen Finanzkrise.
Tatsächlich liegt die Arbeitslosenquote mit 4,3 Prozent schon jetzt über der von 2008. Der staatliche Ölkonzern Statoil wird bis zum kommenden Jahr fast ein Viertel seines norwegischen Personals abgebaut haben. Insgesamt sind binnen eines Jahres acht Prozent der rund 180.000 Ölarbeitsplätze des Landes verschwunden.
Norwegens Wirtschaft ist in hohem Maße von der Entwicklung auf dem Ölsektor abhängig. Im 2. Quartal sank die Industrieproduktion des Landes um 2,1 Prozent. In den kommunalen Kassen fehlen plötzlich Millionen an Steuereinnahmen und die seit Jahrzehnten stetig gestiegenen Immobilienpreise sinken.
„Im Grunde wird die ganze Gesellschaft von der Situation in der Ölbranche berührt“, sagt Christine Sagen Helgø. Sie ist Bürgermeisterin der westnorwegischen Stadt Stavanger. Stavanger ist Norwegens „Ölhauptstadt“ und Sitz von Statoil. Hier war der Niedergang der Branche besonders deutlich zu spüren. Binnen eines Jahres stieg die Zahl der Arbeitslosen um 65 Prozent, so stark wie sonst nirgends im Land.
Erste Anzeichen einer grünen Wende
Erlend Jordal von der Branchenvereinigung Norsk Olje & Gass mag das Wort Krise nicht, sondern spricht lieber von „Abkühlung“. Seinen Peak Oil hatte Norwegen schon 2001 erreicht, seither hat sich die Ölförderung halbiert. Die alten, günstig auszubeutenden Ölfelder in der Nordsee versiegen, neue Vorkommen im Nordatlantik und der Barentssee lohnen sich bei den niedrigen Ölpreis nicht zu erschließen.
Der Ölpreis sinkt nicht nur, weil China aufgrund der Wirtschaftsflaute weniger wächst und die USA mehr Öl fördern. Thina Saltvedt, Ölmarktanalystin bei der Nordea-Bank, sieht auch erste Anzeichen einer grünen Wende. „Alternative Antriebsmittel auch im Transportsektor wachsen. Wir wussten lange, dass das kommt. Aber wir sehen jetzt, dass das sehr schnell geht“, sagt sie.
Kürzlich hatte Sagen Helgø die VertreterInnen von 28 besonders stark von der Ölindustrie abhängigen norwegischen Kommunen zu einem Krisentreffen eingeladen. „Wir müssen wirtschaftlich auf anderen Beinen stehen“, fordert die Bürgermeisterin von Stavanger. „Auf Erdöl können wir nicht weiter setzen“, meint auch Sven Åke Bjørke, der an der Universität Agder über nachhaltige Entwicklung forscht. Leider reagiere Norwegens Politik zu langsam. Statt die Ölwirtschaft an die Leine zu nehmen, hinge die Politik wie eine Marionette an deren Fäden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau