Web-Magazin über weibliche Vorbilder: Mehr Role-Models!
Das Web-Magazin „roleUP!“ portraitiert in kurzen Videos weibliche Vorbilder – auch leise und nerdige. Gerade wird für neue Folgen gecrowdfundet.
![Ein Mädchen auf einem Einrad fährt durch die Landschaft. Sie trägt einen Helm. Ein Mädchen auf einem Einrad fährt durch die Landschaft. Sie trägt einen Helm.](https://taz.de/picture/505799/14/Titelbild_Stephanie_120715.jpg)
Ein weibliches Vorbild, wer ist das eigentlich? Eine Frau, die beliebt ist? Selbstsicher? Attraktiv? Die Hamburger Filmemacherinnen Frauke Vogel und Susanne Harnisch finden, es sollte mehr Auswahl geben. „Denn in den Medien wird zu oft die gleiche Sorte Frau – weiß, blond, mittelständisch, erfolgreich – abgebildet“, sagt Harnisch.
In ihrem Webvideo-Magazin „roleUP!“ erweitern sie den Vorbild-Begriff deshalb, um nerdige oder schüchterne Frauen etwa. Um Frauen, die Mountainbike-Einrad fahren oder Medienkunst-Installationen bauen. Die bisherigen Filmporträts von „roleUP!“ stellen Frauen aus der Kreativszene vor, die 1,40 Meter große Poetry-Slammerin Ninia LaGrande zum Beispiel. Zukünftig sollen auch Role-Models aus den Feldern Sport und Wissenschaft porträtiert werden. „Frauen in diesen Bereichen haben häufig Hemmungen, weil ihnen Vorbilder fehlen“, sagt Vogel.
Jedes Porträt ist fünf Minuten lang. Gerade haben die Filmemacherinnen die Plus-Size-Modebloggerin Katrin Lange begleitet. 24 Stunden. Im Beruf und im Alltag. „Weil eben auch Vorbilder mal zum Supermarkt gehen“, sagt Harnisch. Auf die Art entstehe Nähe, die Zuschauer_innen könnten sich besser identifizieren. Und was macht Lange für Vogel zum Vorbild? „Sie ist eine der ersten, die so einen Blog in Deutschland gegründet hat und zeigt: Mode ist für alle da!“
Empfohlener externer Inhalt
Ninia LaGrande auf „roleUP!“
![Eine Frau mit Hornbrille Eine Frau mit Hornbrille](https://taz.de/picture/505904/14/Titelbild_Ninia_120715.jpg)
Die Clips geben nur einen Einblick. Für Begleittexte, die über die berufliche und soziale Situation der Frauen aufklären, fehlen noch die Mittel. Dafür crowdfunden Vogel und Harnisch: 6.000 Euro müssen bis zum 15. Juli zusammenkommen, um sieben weitere Folgen zu ermöglichen. Mit einem Unterstützer_innen-Paket für 15 Euro sichert man weitere „roleUP!“-Porträts, auch für Menschen, die sich eine Unterstützung nicht leisten können. Denn eine Bezahlschranke gibt es nicht. Die Videos sind frei zugänglich, damit jede ihr Vorbild finden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche