Wasserschaden beim BND: Eine Million Euro Sachschaden
Vor einem halben Jahr montierten Unbekannte im geheimsten Bauprojekt der Republik fünf Wasserhähne ab. Jetzt ist klar: Das wird teuer.
Inzwischen liegt der Fall bei der Staatsanwaltschaft. Unbekannte hatten in der Nacht vom 2. auf den 3. März in Putzräumen fünf Wasserhähne im vierten bis sechsten Stockwerk des Neubaus abmontiert. Daraufhin hatten sich Tausende Liter Wasser in das Gebäude ergossen.
Als Konsequenz aus den Schäden und den damals notwendigen Trocknungs- und Renovierungsarbeiten rechnen die Verantwortlichen mit einem Zeitverzug im Bauablauf von etwa vier Wochen. Der nach Pfusch am Bau und Problemen mit dem Lüftungssystem mehrfach verschobene Umzugstermin muss deswegen nach dpa-Informationen jedoch nicht erneut nach hinten korrigiert werden. Der ursprünglich für 2013 geplante Umzug soll demnach wie vorgesehen bis 2017 dauern.
Auch ein weiterer Nachschlag bei den Baukosten dürfte wegen des Wasserschadens nicht notwendig werden. Die Kosten für das größte Bauprojekt des Bundes waren in der Vergangenheit explodiert: Zunächst sollte die neue BND-Zentrale mit 730 Millionen Euro zu Buche schlagen. Zuletzt ging das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung von 912,4 Millionen Euro Baukosten aus. Der BND rechnet inklusive Umzug mit Gesamtausgaben von 1,3 Milliarden Euro für den Standort Berlin.
Der zentrale Sicherheitsbereich des Komplexes in Berlins Mitte war von dem Vorfall im März nicht betroffen. Der Schaden entstand im Hauptgebäude und Teilen des vorgelagerten Eingangsbereichs. Dort sind Büroräume der BND-Mitarbeiter und Besprechungsräume untergebracht. Teils stand das Wasser damals zentimeterhoch auf den Parkettböden im Besprechungsbereich. Eine Decke brach teilweise ein, nachdem das Wasser die Rigipsverkleidung durchweicht hatte. Die elektrische Anlage war nicht betroffen, ebenso wenig Räume für Computerserver.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden