Wassermangel in Norddeutschland: Abwasser, marsch!
Niedersachsen will die vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen erproben. Damit könnte Abwasser zur Feldberegnung eingesetzt werden.
Aktuell hat sich die Situation dank ergiebiger Regenfälle und wenig Verdunstung aufgrund der mäßigen Temperaturen zwar ein wenig entspannt, aber weder die Pegel der Talsperren noch die Grundwasserspiegel haben das Niveau von 2017 wieder erreicht. Und die nächste Hitzewelle kommt bestimmt.
Die Regierungsfraktionen von SPD und CDU nutzten nun die letzte Sitzung vor der Sommerpause des Landtages, um einen Antrag einzubringen, der den Grundwasserspiegel in manchen Regionen schonen soll.
Um die Nutzungskonflikte rund um das Trinkwasser zu entzerren, könnte man Abwasser so aufbereiten, dass es für die Beregnung der Felder eingesetzt werden könnte. Dazu müssten die Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe ausgestattet werden, um vor allem Medikamentenreste, Biozide, Pestizide und Chemikalienrückstände aus dem Wasser zu bekommen.
Einzelne Wasserverbände im Raum Braunschweig / Gifhorn / Wolfsburg machen das schon, jetzt soll es weitere Pilotprojekte und eine umfassende wissenschaftliche Begleitung geben.
Kritik kommt von den Grünen
Auf diese Idee, mosern die Grünen, hätte die Landesregierung schon lange kommen können, immerhin wird das in Bayern und Baden-Württemberg bereits länger in viel größerem Umfang erprobt. „Sie können sich gerne mal bei der grünen Kollegin in Baden-Württemberg erkundigen, wenn Sie da Fragen haben, Herr Lies“, spottet Imke Byl (Grüne).
Baden-Württemberg hat seit 2010 mehr als 30 Millionen Euro für die Umrüstung von Kläranlagen ausgegeben und fördert außerdem ein „Kompetenzzentrum Spurenstoffe“, das Kommunen und Kläranlagenbetreiber berät.
Der niedersächsische Antrag sei dagegen so vage formuliert, dass nicht einmal klar ist, in welchem finanziellen Umfang diese Pilotprojekte denn gefördert werden sollten und unter welchen Bedingungen, kritisiert Byl. Ein Landesprogramm mit klaren Förderbedingungen wäre besser gewesen.
Tatsächlich ist die vierte Reinigungsstufe nicht ganz unumstritten. Dahinter verbergen sich verschiedene Verfahren, in Niedersachsen geht es vor allem um oxidative (Ozonung) und adsorptive Verfahren (Aktivkohleanwendungen) – von denen aber keines es schafft, alle schädlichen Stoffe herauszufiltern. Die Effektivität liegt bei circa 90 Prozent.
Die Verfahren sind zudem energie- und kostenintensiv, weshalb die Wasserversorger gern mahnen, dass dann die Preise steigen. Manche Kritiker sagen auch, man solle lieber am Beginn der Kette – also beim Schadstoffeintrag – ansetzen, statt am Ende teure technische Lösungen zu installieren, deren ökologischer Fußabdruck auch nicht ganz klein ist.
Landvolk begrüßt Vorstoß
Aber genau deshalb, betont Umweltminister Olaf Lies (SPD) im Landtag, müsse man ja erst einmal ganz genau schauen, in welchen Regionen sich eine Umrüstung der Kläranlagen lohne.
Die entsprechende Förderrichtlinie Abwassermanagement, über die dann auch die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt würden, sei in Arbeit. Und im Übrigen sei ja vollkommen klar, dass die Abwasseraufbereitung auch nur ein Baustein in einem viel umfassenderen Versorgungskonzept sein könne.
Das Landvolk Niedersachsen begrüßte den Vorstoß und verwies darauf, dass man die Umweltbeeinträchtigung möglicherweise sogar minimiere, wenn man das geklärte Abwasser zur Beregnung einsetzt, statt es wie bisher in die Flüsse zu leiten – immerhin übernehme der Boden damit eine zusätzliche Filterfunktion.
Über die detaillierte Ausgestaltung der angestrebten Pilotprojekte wird sich nun der zuständige Ausschuss für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Gedanken machen müssen, in den der Antrag überwiesen wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern