Was uns bewegt und was nicht: Alltäglicher Horror
Islamistischer Terror und ein diktatorischer Trump. Das Weltgeschehen weckt derzeit Endzeitgefühle. Armut und Ungleichheit wirken da eher langweilig.
E s steht viel auf dem Spiel in diesen Tagen. Vielleicht sogar alles. Finden Sie nicht? Europa kämpft gegen islamistischen Terror; auf der anderen Seite des Atlantiks regiert die Furcht vor vier weiteren Jahren mit Donald Trump.
Vielleicht erfüllen Sie diese Tage mit einem ganz besonderen Schauder, mit Endzeitgefühlen. Sie hören und lesen ständig Worte wie Zivilisation, Freiheit, Demokratie. Es ist gut, dass Sie diese Konzepte zur Hand haben, wenn es knallt auf der Welt; es ist gut und absolut notwendig, dass Sie den Wert der individuellen Freiheit hochhalten, wenn Islamisten in Metropolen auf Menschen schießen; genauso gut und notwendig ist es, inbrünstig an demokratische Mindeststandards zu erinnern, wenn Mr President denkt, er kann Diktator spielen.
Bei solcher Weltlage ist es erwartbar, dass Sie mit anderen darüber diskutieren, was nun passieren muss, vielleicht auch streiten: Was tun als Linker gegen islamistischen Terror? Was halten davon, dass so viele Menschen einen Zyniker wählen? Das Engagement, der Streit, sind aber nicht nur lästig, sie erfüllen Sie, geben Ihnen Sinn und Identität.
Und das alles passiert so leidenschaftlich, weil islamistische Terroranschläge in ihrem angsteinflößenden, unmittelbaren Horror unter die Haut gehen; weil in den USA ein Präsident regiert, den es so dreist bisher noch nicht gegeben hat, und der mit seinem comictauglichen Bösewichtauftreten zum ganz unmittelbaren, wuterregenden Ärgernis wird. Ein Wahlkampf wie eine Reality-TV-Show und Wahltage wie eine Fußball-WM tun ihr Übriges.
Angstlust und Weltschmerz
Tage wie diese, an denen so viel auf dem Spiel steht, lassen Sie möglicherweise aber anderes übersehen, vergessen, vielleicht auch einfach hinnehmen – wenn Sie es sich denn leisten können: die Klassengesellschaft, die zunächst viel weniger bestürzend erscheint. Dass die Coronapandemie die soziale Frage radikalisiert, das gilt mittlerweile als Binse. Auch der „Lockdown light“ wird viele Existenzen noch weiter erschweren, auch wenn er harmlos und cool klingt wie eine Packung Zigaretten.
Armut und soziale Ungleichheit triggern den Weltschmerz einfach nicht so; war ja schließlich schon immer so, dass die einen mehr haben als die anderen. Es geht um Ungerechtigkeit, die keine Chance hat gegen die Angstlust, die einem herumballernde Terroristen oder die untergehenden USA verschaffen. Über mögliche Zusammenhänge von eskalierender physischer Gewalt, autoritären Tendenzen und der systematischen Gewalt ökonomischer Ordnung nachzudenken, wäre zwar naheliegend, ist aber anstrengend und langwierig.
Ja, es sind absurde, aufregende und schreckliche Tage, durch die Sie und ich gerade gehen. Der Schrecken der Klassengesellschaft ist da langweiliger. Er liegt in der trügerischen Plausibilität und unaufgeregten Alltäglichkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“