Was fehlt...: ... Laufveranstaltungen
Ja, viele Menschen finden es wahnsinnig, freiwillig 42,195 Kilometer durch Berlins Straßen zu rennen. Viele Menschen finden es wahnsinnig, überhaupt freiwillig irgendwo und irgendwann zu rennen. Aber Corona bringt plötzlich viele Menschen rein in die Turnschuhe – und auf der anderen Seite viele Menschen eben nicht gemeinsam auf die Straßen. Auch wenn die Pandemie beweist, dass Laufen ein geeigneter Individualsport ist, sind viele Läufer*innen gerade sehr traurig.
Für die Läufer*innengemeinde (und so muss man sie nennen, denn so wie in dieser Community über das Laufen gesprochen wird, liegt der Religions-Vergleich auf der Zunge, oh wehe allen Ungläubigen, die noch nicht auf dem einzig wahren Pfad traben) ist die Absage des Berlin-Marathons wegen Corona ein weiterer herber Schlag. Der Senat hat Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmenden bis zum 24. Oktober verboten. Beim Berlin-Marathon starteten letztes Jahr schlappe (eben nicht!) 47.000 Laufverrückte.
Jetzt herrscht im Läufer*innenkopf die große Leere. Virtuelle Läufe sind nur ein kleiner Trost und so eine selbstausgedruckte Urkunde war irgendwie in Grundschulzeiten auch reizvoller. Yeah. Bin heute wieder richtig gut gelaufen. Es hat nur niemand gesehen. (taz)
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!