Was die NSA uns verraten könnte: Ausspähen lohnt sich für uns
Wikileaks hat die NSA blamiert. Der US-Geheimdienst könnte alles wiedergutmachen, indem er über einige deutsche Mysterien aufklärt.
Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Angela Merkel – sie alle standen offenbar unter enger Überwachung durch die Regierung der USA. Das hört sich nicht sehr freundschaftlich an, hat aber auch ein paar Vorteile. NSA, klären Sie auf!
Wer sind die Kohl-Spender?
Bis heute gehört es zu den prominentesten Geheimnissen des Landes: Wer füllte die schwarzen Kassen der CDU? Spendengelder in Höhe von über zwei Millionen D-Mark hatte Altkanzler Kohl an den Parteikassen vorbeigeschleust. Von welchen Spendern das Geld kam, verschweigt er bis heute. Die NSA könnte Antworten kennen. Her damit!
Wann buchte Gazprom Gerhard Schröder?
Kurz nach seinem Abschied aus dem Kanzleramt 2005 ließ sich Gerhard Schröder zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Nord Stream AG machen, die mehrheitlich dem russischen Energiemulti Gazprom gehört. Als Kanzler hatte Schröder die Pläne zum Bau einer Ostsee-Pipeline voran gebracht, für Gazprom ein Milliardengeschäft. Als sicher darf gelten, dass auch die S2C32, die Europa-Einheit der NSA, Interesse an der Schröder-Putin-Connection gehabt haben dürfte. Wann buchte Gazprom sich den Sozialdemokraten?
Wie kam die WM nach Deutschland?
Kaufte sich Deutschland die Fifa-WM? Spekulationen darum gab es immer wieder, weil die Konkurrenz aus Südafrika in wenigen Wochen ihren großen Stimmenvorsprung verlor. Die Abstimmung verlief legendär. Kurz vor der Entscheidung verließ ein entscheidender Wahlmann den Saal. Noch acht Tage vor der WM-Vergabe hatte Schröders Regierung eine Waffenlieferung an Saudi-Arabien genehmigt, dessen Unterstützung zentral war. Ein Zusammenhang wurde stets dementiert. Zu Recht?
Wer informierte Edathy?
Er bestellte Bilder nackter Jungen, dann wurde gegen ihn ermittelt. Für den früheren SPD-Politiker Sebastian Edathy war das das politische Aus. Noch immer ist ungeklärt, wer Edathy über die gegen ihn laufenden Ermittlungen unterrichtete und so mutmaßlich dazu beitrug, dass er belastendes Material verschwinden lassen konnte. Der damalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) informierte die SPD-Spitze über die Ermittlungen. Bis heute heißt es, dass das Bundeskanzleramt in den Vorgang nicht involviert war. Echt?
Wie lautet das Rezept?
Nun, zugegeben, unwahrscheinlich, dass die Dienste der USA hier Aufklärung bieten werden. Aber eine Frage hätten wir dann doch noch: Welche Zutaten gehören in Angela Merkels legendäre Kartoffelsuppe?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird