Was darf Mobilität kosten?: Bayern fordert 64-Euro-Ticket
Neuer Streit über die Finanzierung der bundesweit gültigen 49-Euro-Flatrate. Soll sie im kommenden Jahr teurer werden? Grüne finden: bloß nicht!
![Reisende mit Rucksack und Rollkoffer vor mehreren Bahnticketautomaten Reisende mit Rucksack und Rollkoffer vor mehreren Bahnticketautomaten](https://taz.de/picture/7244556/14/automaten-1.jpeg)
Nun ist eine neue Zahl im Raum: 64 Euro im Monat solle das Ticket, mit dem der öffentliche Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland genutzt werden kann, künftig kosten, schlägt das CSU-geführte bayerische Verkehrsministerium in einem Papier an den Koordinierungsrat vor, wie Bild berichtet. Ein Aufschlag von 30 Prozent. Hintergrund sei eine Finanzierungslücke von „mindestens 750 Millionen Euro“ im kommenden Jahr.
Die Grünen reagierten entsetzt. „Die CSU wollte das Deutschlandticket noch nie. Jetzt kommt sie mit der Forderung nach einer überzogenen Preiserhöhung“, schrieb Verkehrspolitiker Matthias Gastel bei Twitter-X. Bei einem so drastischen Aufschlag gebe es statt Mehreinnahmen Einnahmeausfälle durch den Verlust von Abos und Fahrgästen.
Die Finanzierung der Flatrate-Fahrkarte ist nur bis Ende des Jahres gesichert. Bund und Länder hatten sich ursprünglich verständigt, die Mehrkosten für die Verkehrsbetriebe je zur Hälfte auszugleichen. Dafür erhöhte der Bund die Regionalisierungsmittel. In diesem Herbst soll auf der Verkehrsministerkonferenz mal wieder besprochen werden, wie es weitergeht.
Wirkung und Gegenwirkung
Über einen moderateren Preisaufschlag ab Jahreswechsel wird schon länger diskutiert. Kürzlich war eine Studie öffentlich geworden, die Bund und Länder bei Verkehrsexpert:innen in Auftrag gegeben hatten. Sie hatten untersucht, welche Wirkungen welche Preiserhöhungen hätten. Dazu verglichen sie Marktstudien unter Kund:innen mit 49-Euro-Ticket. Demnach würden bei einem Preis von 69 Euro bis zu 42 Prozent der Befragten das Ticket nicht mehr kaufen. Und auch bei kleineren Preiserhöhungen wollen offenbar zahlreiche der bisherigen Kund:innen abspringen. Bei 5 Euro mehr etwa gingen demzufolge 6,7 bis 7,1 Prozent verloren. 10 Euro mehr würden bedeuten, dass 10,3 bis 21,1 Prozent das Abo kündigen.
Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange forderte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) auf, für Klarheit zu sorgen. „Die Preis-Posse um das 49-Euro-Ticket muss endlich ein Ende haben“, erklärte er. Die Länder, aber auch die Fahrgäste bräuchten „Klarheit und Konstanz bei Kosten und Preis.“ Wenn das Ticket teurer als 49 Euro werden müsse, „dann soll Wissing auch den Mumm haben, das zu sagen. Alles andere ist arglistige Täuschung.“ (afp, dpa, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören