Was Süddeutsche entdecken: Berlin wieder im Ausnahmezustand
Diesmal sind's die Masern, die die Hauptstadt ins Chaos stürzen - meint zumindest die "Süddeutsche Zeitung" in bester Preußenhassermanier herausgefunden zu haben.
Es sind dies schwere Zeiten für Süddeutsche. Gehts um Olympia, wird nur von Hamburg oder Berlin gesprochen; München spielt keine Rolle. Bei peinlichen Großprojekten ist das nicht anders: Elbphilharmonie und BER bestimmen das Bild, über Stuttgart 21 wird konsequent geschwiegen. Ab und an bricht sich die Wut der südlichen Deutschen über diese Nordfixierung Bahn, gerne in Artikeln über Berlin in deren Zentralorgan Süddeutsche Zeitung, das sich ja selbst gerne für seine investigativen Zugänge lobpreist.
Die Masern gaben dem Blatt am Donnerstag einen willkommenen Anlass, mal wieder ordentlich über die Preußen herzuziehen. So wurden in der Hauptstadt in diesem Jahr bereits 661 Fälle der hochansteckenden Krankheit erfasst, vermeldete das Berliner Landesamt für Gesundheit; in Bayern waren es lediglich 56. Ein ernstes Problem gepaart mit ein paar Berliner Bekloppten – das ergibt ein gelungenes Schmankel auf der Vermischten-Seite, werden sich die verantwortlichen Redakteure der Zeitung gedacht haben. Und schickten eine Reporterin in den „wohlhabenden Stadtteil“ Prenzlauer Berg – der bis vor kurzem für das Blatt noch eine Szenekiez war. In dieser Ecke Berlins sind bekanntlich besonders viele renitente Impfgegner zu Hause, die tatsächlich ein Teil des Problems darstellen.
Die dortige – investigative – Recherche ergab zum Glück: Ganz Berlin befinde sich seit dem Maserntod eines 18 Monaten Kindes Ende Februar im „Ausnahmezustand“. Für die Bayern war das sicher wenig überraschend: In ihren Augen ist die Stadt eigentlich dauernd im Ausnahmezustand, eine Begründung lässt sich nach mehr oder weniger gründlicher Suche immer finden.
Für die Berliner hingegen ist diese eher steile These ein weiterer Beleg, dass die Süddeutsche die Berliner immer noch nicht verstanden hat – weil sie es gar nicht will. Die Menschen in der Hauptstadt schnoddern gerne über Banalitäten – ersthafte Angelegenheiten wie S-Bahnchaos, Geldverschwendung, Baupannen, Olympia, Epidemien interessieren sie hingegen nur am Rand. Verrückt, liebe Süddeutsche, nicht?!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!