Warnung vor Europa-League Spiel: 96-Schal lieber zu Hause lassen
Hannover 96 spielt in der Europa-League gegen den polnischen Meister WKS Slask Wroclaw. Die Polizei riet den Fans, sich in Breslau lieber nicht zu erkennen zu geben.
BERLIN taz | Die Polizeidirektion Hannover hat vor dem Europa-League Spiel der 96-er gegen Polens Meisterclub WKS Slask Wroclaw in einer Pressemitteilung davor gewarnt, sich während der Anreise und in der Breslauer Innenstadt als Fan zu outen. Fanartikel wie Schals, Mützen und Trikots sollten nicht sichtbar getragen werden. Innerhalb des Stadions gilt die Warnung offenbar nicht. Das Spiel wird am Donnerstag um 20:45 Uhr angepfiffen.
Das Vorgehen sei in enger Absprache mit szenekundigen Beamten in Breslau sowie Vereinsvertretern beider Mannschaften geschehen. Solche Gespräche seien vor großen Fußballspielen Routine. Die Polizei vor Ort geht von einem großen Gewaltpotential unter den WKS Slask Wroclaw-Fans aus. Angriffe auf erkennbare Fans von Gastvereinen seien in der polnischen Ultra-Szene üblich.
„In Breslau sind Fanutensilien anderer Vereine für die dortigen Gewalttäter sofortiger Anlass für gewalttätige Übergriffe, die zumindest mit der Wegnahme der Fanartikel, häufig aber auch mit Körperverletzungsdelikten verbunden sind“, so die Polizeidirektion Hannover in der Mitteilung. Der Verein Hannover 96 veröffentlichte die Warnung auf der Vereinshomepage und bittet alle 96-Fans „zum eigenen Schutz“ um Beachtung.
Rund 3.000 Hannover-Anhänger wollen ihr Team am Donnerstag laut der Nachrichtenagentur dpa unterstützen. Eine Anfrage der taz an Fanklubs von Hannover 96 mit der Bitte um eine Einschätzung der Lage wurde bisher nicht beantwortet.
Die Fanszene in Polen ist für gewalttätige Hooligans bekannt. Dies war bereits vor der Europameisterschaft im Sommer 2012 thematisiert worden. Viele der gewaltbereiten polnischen Fans werden dem rechten Spektrum zugeordnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin