piwik no script img

Warnstreiks der BahnPendler können nicht pendeln

Von den Stellwerken bis zum Güterverkehr: Mit bundesweiten Warnstreiks will die Gewerkschaft Druck auf die Tarifverhandlungen ausüben. Sie fordert 6,5 Prozent mehr Lohn.

In Hamburg konnte man am Morgen lange auf den Zug warten. Bild: dpa

BERLIN dpa | Warnstreiks bei der Bahn haben am Montagmorgen bundesweit für massive Behinderungen im Zugverkehr gesorgt. Ein Sprecher der Deutschen Bahn sprach von erheblichen Auswirkungen. Dies betreffe den Nah- wie auch den Fernverkehr.

Besonders Pendlerstrecken seien „stark betroffen“. Vor allem Mitarbeiter in Stellwerken und Werkstätten hätten die Arbeit niedergelegt. Teilweise sei auch das Bordpersonal im Streik. Der Güterverkehr sei ebenfalls betroffen. Es kam zu Zugausfällen und Verspätungen.

Die Warnstreiks hatten am frühen Montagmorgen begonnen und dauerten bis 8 Uhr an. „Das geht nun flächendeckend zu Ende“, sagte ein Sprecher der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am Morgen. Die Gewerkschaft hatte zu den Aktionen aufgerufen. Sie will damit den Druck auf die Bahn bei den laufenden Tarifverhandlungen für mehr Lohn erhöhen.

Weitere Warnstreiks seien vorerst nicht geplant, sagte der Gewerkschaftssprecher. Die Gewerkschaft hoffe, das „Signal“ sei bei der Bahn angekommen. Nun solle erst einmal verhandelt werden. Die Tarifverhandlungen für die 130.000 Beschäftigten bei der Deutschen Bahn sollen am Montagnachmittag in Berlin fortgesetzt werden.

Auch im Tagesverlauf Behinderungen

Laut Bahn ist damit zu rechnen, dass es auch nach dem Ende der Warnstreiks im weiteren Tagesverlauf Behinderungen gibt. Die betroffenen Strecken und Fahrzeuge könnten erst nach und nach wieder in Betrieb genommen werden.

Bei Pendlern und Reisenden warb der EVG-Sprecher um Verständnis. Die Gewerkschaft war mit der Forderung nach 6,5 Prozent mehr Geld für ein Jahr in die Verhandlungen gegangen.

Die Deutsche Bahn erneuerte ihre Kritik an den Warnstreiks. Diese seien unverhältnismäßig. Auf dem Tisch liege ein „vernünftiges Angebot“ der Bahn. Der Arbeitgeber hat in einem ersten Schritt 2,4 Prozent mehr Geld in diesem und weitere 2 Prozent im nächsten Jahr sowie eine Einmalzahlung von 400 Euro angeboten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • WF
    Wolfgang Friedrich

    Ichg habe mir beim letzten Streik bei wir-pendeln-zusammen.com eine Fahrgemeinschaft gesucht, fahre jetzt von Haus zu Haus ins Büro, spare Zeit, Geld und Nerven und kann es jedem empfehlen es mir nachzumachen und weiterzusagen.

  • WB
    Wolfgang Banse

    DB Streikende solten auch einmal an die Reisenden denklen und nicht mer ihr eigenes Ego in en Vordergrund stellen.Die DB Kunden üssen alles im Kauf nehmen was Ausfälle,Verspätungen schlechter Service und Ticketerhöhungen anbetrifft.

  • M
    mary

    aber alle wollen mehr gehalt und gönnen dies anderen nicht - pfui. Schade, dass in Deutschland so wenig Solidarität unter Arbeitnehmern vorhanden ist. Nehmt Euch einBeispiel an der Solidarität in z. B. Frankreich, wo nur wenige bei Streiks aufeinander eindreschen!!

  • M
    Markus

    Ich bin seit Anfang des Jahres wieder mit dem Auto unterwegs. Ist natürlich teurer, aber ich bin schneller auf der Arbeit und auch schneller wieder zu Hause. Man braucht auch Freizeit. Es ist nur traurig das viele Geringverdiener sich kein Auto mehr leisten können und von der Bahn abhängig sind :(

  • T
    tommy

    Wegen diesen Drecksäcken habe ich heute einen wichtigen Termin verpasst...die Bahn gehört verstaatlicht und wer dann noch streikt, sollte gnadenlos gefeuert werden!