Warnrufe aus der Zivilgesellschaft: Fördermittel für Demokratie
Gemeinnützige Organisationen befürchten Mittelstreichungen im Bundeshaushalt. Mit einem offenen Brief wenden sie sich an den Kanzler.
Zu den unterzeichnenden Organisationen gehören unter anderem der Deutsche Kinderschutzbund, der Deutsche Feuerwehrverband und die Bundeskonferenz der Migrationsorganisationen.
Sie alle befürchten, dass mit dem Bundeshaushalt für 2025 ihre Mittel gekürzt werden könnten. In seinem offenen Brief schreibt das Bündnis: „Wenn die Sparvorgaben für den Haushalt 2025 eingehalten werden, stehen insbesondere im Budget des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) keine Mittel mehr für die zivilgesellschaftlichen Träger zur Verfügung.“ Zugleich bedrohe die AfD die Demokratie wie nie zuvor, erklären die Autor:innen des offenen Briefs. Das Bündnis fürchtet, dass Feuerwehren und Sportvereine ihre Demokratieprojekte einstellen müssten und beispielsweise Beratungsstellen zum Umgang mit Rechtsextremismus für Engagierte, Gewaltopfer und Ausstiegswillige schließen müssten.
Die Sorge der Organisationen vor Kürzungen der Fördermittel ist nicht unbegründet: Bislang gibt es in der Haushaltsplanung für das kommende Jahr eine Lücke im zweistelligen Milliardenbereich. Um dieses Haushaltsloch zu stopfen, könnte die Bundesregierung Kürzungen in den Bereichen der Bildungs- und Demokratiearbeit beschließen.
Parteibasis darf nicht mitreden
Bereits seit einigen Wochen warnen gemeinnützige Organisationen immer wieder vor den Folgen von Kürzungen für ihr Engagement. Einige Organisationen hatten eine Petition gestartet, mit der sie zur Weiterförderung aufrufen.
Teile der Politik reagierten auf diese Warnrufe: Die SPD-Linke will Kürzungen in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie, Bildung, Demokratie und Entwicklungsarbeit verhindern. Doch ein von der linken Parteigruppierung DL21 angestoßenes Mitgliederbegehren gegen Kürzungen im Haushalt lehnte die SPD-Führung am Montag ab. Die Parteibasis darf bei den Haushaltsverhandlungen nicht mitreden.
Auf welche Kürzungen sich die Koalitionspartner einigen, dürfte sich Ende der Woche zeigen. Dann könnte die Regierung laut dpa Eckpunkte des Bundeshaushalt vorstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen