Warm in den kalten Tagen: Wolle im Winter
Wolliges ist in, aber in den meisten Fällen gar nicht aus Wolle. Die Vorzüge des Materials sind derweil unschlagbar.
Wenn wir sie schon ins Zentrum unserer Ausgabe stellen: Coco Chanel, also sie trug auch im Sommer Wolle, und zwar Unterwäsche aus Wolle. Ihrer Meinung nach konnte weder Baumwolle noch Seide mit den hautklimatischen Vorzügen dieses Materials konkurrieren. Und tatsächlich gibt es, selbst wenn man Wollunterwäsche im Sommer nichts abgewinnen kann, fantastisch leichte Wollstoffe, die sich im Sommer hervorragend tragen lassen, gerade bei tropischen Temperaturen.
Dennoch, die eigentliche Zeit der Wolle ist der Winter. Und jetzt, wo es allmählich kalt wird, beginnt man sich auf die Wollsachen zu freuen. In diesem Winter der Coronapandemie, wo man zu Hause festsitzt, hat nun vor allem ein Teil Konjunktur: das Strickkleid. Die amerikanische Vogue stellt in ihrem Newsletter gleich mal 17 verschiedene Modelle vor. Angefangen bei Bottega Veneta und ihrem Strickkleid aus Baumwolle für 2.180 Dollar über das Kleid von Mango für 60 Dollar bis hin zum Turtleneck Sweater Dress von Entireworld für 195 Dollar.
Nur Letzteres ist aus Wolle, genauer gesagt aus 70 Prozent Wolle und 30 Prozent Kaschmir. Sonst gibt es viel Viskose, Baumwolle, Nylon und sogar Polyester. Es scheint so, als solle Wolliges nicht aus Wolle sein. Die Jerseys sind dann für den Produzenten billiger und für die Konsument*innen pflegeleichter. Angeblich, denn moderne Waschmaschinen haben hervorragende Wollwaschgänge, da passiert den Kleidern gar nichts. Und der Umwelt ebenso wenig, schließlich wäscht man hier nicht Mikroplastik ins Wasser, sondern nur ein paar leicht abbaubare Wollfusseln.
Nichts ist angenehmer auf der Haut
Und dann ist ja nichts angenehmer auf der Haut als feine Wolle, wie etwa das Strickkleid aus Merinowolle von Jil Sander für Uniqlo für 59 Euro. Gerade konnte man es noch kaufen. Verführerisch bequem sieht auch das Rollkragen-Modell bei der H&M-Marke Arket aus, bei dem man erfährt, dass die Wolle von nicht mulesierten Schafen stammt.
Sie ist nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert, „einem unabhängigen und freiwilligen Standard, der sicherstellt, dass Wolle von zertifizierten Farmen ordnungsgemäß gekennzeichnet und über alle Verarbeitungsphasen rückverfolgt werden kann. Ziel des RWS ist der Schutz der Schafe, die die Wolle liefern, und des Bodens, auf dem sie grasen.“
Derlei Informationen vermisst man bei den teuren Labels regelmäßig. Was Nachhaltigkeit angeht, versucht sich H&M tatsächlich neu aufzustellen. Längst kooperieren Luxuslabels mit den Schweden bei der Produktion neuer Recycling-Rohstoffe. Und fällt dann das Kleid, dessen Grundstoff Lebensmittelabfälle sind, im Massenmarkt nicht durch, darf es auch bei Gucci punkten. Grund sich zu ekeln gibt es nicht, anders als beim tierschänderischen Mulesieren, wie bei Wikipedia nachzulesen.
Zu große Wärmeisolationsleistung
Zu den offensichtlicheren Schwierigkeiten mit Wolle gehört – seitdem es keine wirklich kalten Winter mehr gibt – ihre Wärmleistung. Kaschmirpullover sollte man sich nur noch in feinster Sommerqualität kaufen, sonst liegen sie nur im Schrank. In stärkerer Qualität sind sie in Mitteleuropa einfach zu warm. Und dann heißt es ja immer, dass Wolle beißen oder kratzen würde. Aber das scheint auch eher ein Problem vergangener Zeiten zu sein.
Vielleicht sind die Wollsocken daran schuld, die selbst gestrickten, die man früher noch trug. Die konnten einen natürlich schon in die Verzweiflung treiben, wenn sie aus der falschen Wolle waren und falsch gestrickt, wenn sie juckten und rutschten, Falten warfen und die Ferse von der Ferse rutschte.
Heute gibt es Magic Socks, die einen wunderbaren Sitz haben, aus 82 Prozent Merinowolle gemischt mit 13,5 Prozent Nylon und 4,5 Prozent Lycra. Bei erschwinglichen Wollsocken kommt man wegen des Tragekomforts um Mischfasern leider nicht wirklich rum, waschen sollte man sie aber unbedingt im Guppyfriend-Waschbeutel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links