Wandel in der Innovationsszene: Wissenstransfer neu ordnen
Um die Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft durchlässiger zu machen, schlagen Forschungspolitiker neue Agenturen vor.
Am Wochenende soll die Idee in das Bundestagswahlprogramm der Grünen aufgenommen werden: „Die Förderung regionaler Innovationsökosysteme aus Hochschulen, Mittelstand und Zivilgesellschaft wollen wir durch die Gründung einer eigenständigen Innovationsagentur (D.Innova) konsequent stärken“, heißt es dann dort. „Wir brauchen dringend einen Aufbruch für flexiblere Transferförderung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“, so die Begründung des hochschulpolitischen Sprechers der Fraktion, Kai Gehring.
Auch das Parlament hat das Thema am heutigen Freitag auf der Tagesordnung, wenn über forschungspolitische Anträge der FDP-Opposition debattiert wird. So schlagen die Liberalen den Aufbau einer „Nationalen Agentur für Wissenschaftliches Talent (National Agency for Scientific Talent)“ vor, in der „modernste Methoden der Personalrekrutierung in der Wirtschaft und der Headhunting-Branche für die Personalgewinnung von Top-Wissenschaftlern und Wissenschafts-Talenten genutzt werden“ sollen, um gezielt die Top-Kräfte nach Deutschland zu holen, „die Forschung, Wissenschaft und Transfer voranbringen“.
Eine weitere Idee des FDP-Innovationssprechers Thomas Sattelberger ist der Aufbau eines „Frühwarnsystems“, das „aufkommende frühe Trends in der Wissenschaft und Forschung sowie Gründungen, Patente und webbasierte Indikatoren von Beginn an identifiziert beziehungsweise sichtbar macht“. Das Radar könnte zugleich „Wanderungsbewegungen von Wissenschaftlern anzeigen“, um dem „Brain drain“ ins Ausland gegenzusteuern.
Auf der Webdebatte der Grünen hatte der frühere Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Dietmar Harhoff, für die Etablierung von eigenständigen Fachagenturen im Forschungs- und Technologiebereich geworben. Ohne den direkten Einfluss der Bundesministerien könnten diese Agenturen, etwa beim Technologietransfer, weitaus flexibler agieren.
Auch der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat eine neue Idee. Das Hightech-Forum der Bundesregierung müsse zu einem „Transformationsforum“ weiterentwickelt werden, schlug Verbandspräsident Andreas Barner vor. Klimaschutz und Nachhaltigkeit seien zu so großen Herausforderungen geworden, dass für erfolgreiche Transformationsprozesse „eine Neujustierung der Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“ unumgänglich sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Grüne Manöver vor dem Wechsel
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an