piwik no script img

Wale stranden vor NeuseelandRettung mit Einsetzen der Flut

Mehr als 100 Wale verirren sich an Neuseelands Küste. Einige Dutzend überleben. Nun blicken die Helfer aufs Meer: Kehren die Wale um und stranden erneut?

Warum Wale stranden, ist immer noch nicht erforscht. Tiere an der Küste von Farewell Spit. Bild: New Zealand Doc Matt Nalder/dpa

WELLINGTON dpa | Nach einer der größten Wal-Strandungen in der jüngeren Geschichte Neuseelands sind mindestens 103 Grindwale qualvoll verendet. Etwa 60 der Meeressäuger seien aber gerettet worden, teilte die Umweltbehörde DOC am Samstag mit. Freiwilligen Helfern sei es gelungen, die Tiere vom Strand der Südinsel mit Einsetzen der Flut in tieferes Wasser zu leiten. „Sie sammeln sich und haben Kurs nach Süden genommen, was eine wirklich gute Sache ist“, sagte der DOC-Verantwortliche Andrew Lamason. Es sehe recht positiv aus.

Dennoch herrscht große Sorge, dass die Wale, wie schon zuvor geschehen, umkehren und erneut stranden. Für diesen Fall schließen die Behörden auch ein Einschläfern der Tiere nicht aus. Die Meeressäuger waren am Freitag bei Farewell Spit entdeckt worden, einer schmalen Landzunge an der Nordspitze der Südinsel.

Rund 500 Freiwillige, darunter auch Touristen, hatten seither versucht, die Tiere mit Wasserkübeln und nassen Decken feucht zu halten. „Am Valentinstag ist viel Liebe gezeigt worden“, bedankte sich die Tierschutzorganisation Project Jonah, die auf Rettung von Walen spezialisiert ist.

Etwas kühleres Wetter und Regen sorgten dafür, dass die Wale bessere Überlebenschancen hatten, sagte DOC-Chef Lamason. Am Sonntag bei Tagesanbruch wollten Helfer die Strände nach möglicherweise erneut gestrandeten Tieren absuchen. „Wir werden auch ein Flugzeug einsetzen“, sagte Lamason. Wenn es allerdings am Montag noch festsitzende Wale geben sollte, müssten diese eingeschläfert werden, um ihnen weitere Leiden zu ersparen.

Folgt das Rudel kranken Tieren?

Jedes Jahr stranden an Neuseelands Küsten im Schnitt 300 Wale oder Delfine. Eine derart große Strandung habe es in 10 oder 15 Jahren aber nicht gegeben, hatte der örtliche DOC-Ranger Mike Ogle dem Sender TV3 gesagt.

Warum Meeressäuger in seichtes Wasser gelangen und stranden, ist bis heute unklar. Eine Theorie besagt, dass sich kranke Tiere verirren und die anderen im Rudel ihnen folgen. Wissenschaftler halten es aber auch für möglich, dass Wale durch akustische Umweltverschmutzung, etwa Sonargeräte von Schiffen, die Orientierung verlieren. Wenn Wale stranden, müssen sie ständig befeuchtet werden, denn ihre Hornhaut-lose Haut verbrennt unter der Sonneneinstrahlung. Zudem besteht die Gefahr, dass die Wale ersticken, weil ihr eigenes Gewicht auf die Lunge drückt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenn immer wieder Wale an denselben - ohnehin seichten - Stellen stranden, geht mir die Überlegung im Kopf um, weshalb es nicht möglich sein sollte, sie durch irgendeine Unterwasserbarriere vor dieser Gefahr zu schützen bzw. sie umzuleiten. Was würde dagegen sprechen?

    • @noevil:

      Die Kosten