piwik no script img

Waldbrände in KanadaAusländische Feuerwehren löschen mit

Seit Wochen helfen über tausend Feuerwehrleute aus den USA, Australien und Neuseeland. Jetzt kommen noch Südafrikaner dazu.

Überall stehen Wälder in Flammen wie hier in East Prairie Metis, Nord-Alberta, 19. Mai 2023 Foto: Alex Desjaralais/Reuters

Ottawa/Edmonton dpa | Angesichts der großen Waldbrände in Kanada sollen weitere ausländische Feuerwehrleute den lokalen Behörden helfen. Über 300 Einsatzkräfte aus den USA und Südafrika sollen der kanadischen Nachrichtenagentur Canadian Press zufolge in den kommenden Tagen im flächenmäßig zweitgrößten Land der Erde ankommen und in den Provinzen Nova Scotia und Alberta mithelfen. Dem öffentlichen TV-Sender CBC zufolge sind allein in der besonders betroffenen Region Alberta mehr als 2.000 Feuerwehrleute im Einsatz – 800 von ihnen kommen demnach aus den USA, 224 aus Australien und Neuseeland.

In mehreren kanadischen Provinzen stehen seit Wochen riesige Flächen in Brand. In der östlichen Region Nova Scotia mussten zuletzt über 16.000 Menschen ihre Häuser verlassen, wie die Stadt Halifax mitteilte. Nach Schätzungen vom Wochenbeginn seien etwa 200 Gebäude beschädigt worden. Auch Kanadas Westen kämpft seit Wochen gegen Waldbrände. Nach Angaben der Behörden sind in Alberta in diesem Jahr bei mehr als 546 Bränden mehr als eine Million Hektar Land abgebrannt. Das entspricht etwa zwei Dritteln der Größe Schleswig-Holsteins. In mehr als der Hälfte der Fälle wurden die Feuer nach Angaben der Behörden durch Menschen verursacht, 59 Brände gingen auf Blitzeinschläge zurück.

Angesichts des Klimawandels warnen Experten, dass Waldbrände häufiger auftreten und mehr Zerstörungskraft entfalten werden. In den Prärieprovinzen im Westen Kanadas stieg die Durchschnittstemperatur nach Angaben des Amts für Umwelt und Klimawandel Kanadas seit Mitte des 20. Jahrhunderts um 1,9 Grad Celsius.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wie wäre es, wenn wir uns doch gemeinsam massiv auf sozial-ökologische Transformation konzentrieren und auf Terror, Kriege, gnadenlose Gewinnmaximierung, Ausbeutung von Menschen und Umwelt sowie auf identitäre Spaltung verzichten?

    • 3G
      31841 (Profil gelöscht)
      @Nilsson Samuelsson:

      puhh, echt anstrengend ;-)

      Im Ernst, die allermeisten Waldbrände entstehen durch Nachlässigkeit und Achtlosigkeit. Die Zahl der Kontakte Mensch-Wald nimmt weiter stark zu. Das Ausmaß der Brände, wenn sie erst mal ausgebrochen sind, steigt wegen der veränderten klimatischen Bedingungen beträchtlich.