Waldbrände in Kalifornien: Yosemite-Park bedroht
Flammen haben in den USA bereits eine Fläche von über 900 Quadratkilometern zerstört – eine historische Katastrophe. Das berühmte Yosemite Valley ist bedroht.
SAN FRANCISCO afp | Der seit zwei Wochen anhaltenden Geländebrand nahe dem Yosemite-Park ist nach Angaben der Behörden inzwischen das viertgrößte Feuer in der Geschichte Kaliforniens. Das Feuer war am 17. August aus bislang ungeklärter Ursache ausgebrochen. Zu Schaden kam bisher niemand. Etwa 110 Gebäude, darunter zahlreiche Ferienhäuser und Campinghütten, wurden zerstört, mehr als 5000 Häuser wurden evakuiert und gelten teils weiterhin als bedroht.
Trotz des Einsatzes von über 5000 Feuerwehrleuten fielen demnach bis Sonntag mehr als 900 Quadratkilometer Wald- und Buschgebiet den Flammen zum Opfer, darunter auch ein größerer Bereich des Naturparks. Das entspricht in etwa der Fläche des Lands Berlin. Zwar ist das Yosemite Valley, der zentrale Anlaufpunkt für Touristen, von den Flammen noch nicht betroffen. Doch warnten die Behörden am Samstag vor der Rauchentwicklung im Herzen des Parks.
Die Behörden bekommen die Flammen weiter nur langsam in den Griff. Bis Sonntag brachte die Feuerwehr nach eigenen Angaben 40 Prozent des Brandes unter Kontrolle, nach 35 Prozent am Vortag. Doch immer noch breiteten sich die Flammen weiter aus.
Der Schaden wird bislang auf 47 Millionen Dollar (rund 36 Millionen Euro) beziffert. Feuerwehrsprecher Daniel Berlant hatte vergangenen Donnerstag das Ziel ausgegeben, das Feuer bis zum 10. September vollständig zu löschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße