Waldbesetzung in der Wuhlheide: Lützi in Berlin
Aus Protest gegen das Straßenbauprojekt Tangentiale Verbindung Ost haben Aktivist:innen die Wuhlheide besetzt. Geräumt wird erstmal nicht.
Im Mittelpunkt dieser Besetzung hängt ein Baumhaus in etwa sechs Metern Höhe an Seilen zwischen den Kiefern und schwingt sachte hin und her. Unter dem Fenster ist ein Transparent befestigt, auf das die Kinderfigur des kleinen Maulwurfs gemalt wurde, dazu die Forderung: „Wuhlheide bleibt!“ Die Besetzer:innen, es sind mehrere Dutzend, protestieren damit gegen den geplanten Bau der Schnellstraße Tangentiale Verbindung Ost (TVO).
In Hörweite des Stadions Alte Försterei hängen zudem vier Plattformen in den Bäumen, die höchste von ihnen in mehr als acht Metern Höhe. An den beiden Seiten des Trampelwegs, der zum Kern des Baumhausdorfes führt, sind zwei große Tripods aufgestellt; dreibeinige Holzkonstruktionen, in denen sich Besetzer:innen mit Seilen festgemacht haben.
Carlo, eine der Besetzerinnen, sagt, man sehe sich „in der Tradition anderer Waldbesetzungen und von Lützi“, also jenem inzwischen von RWE für den Kohleabbau zerstörten Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen, das über den Winter zum Symbol der Klimabewegung wurde. Viele der Aktivist:innen haben bereits Erfahrungen bei früheren Protesten, etwa im hessischen Dannenröder Forst gesammelt.
Zunächst keine Räumung
Am späten Samstagnachmittag, kurz nachdem die Besetzung öffentlich wurde, ist Carlo aufgeregt, wie die Polizei reagieren wird. Sobald eine Sirene zu hören ist, setzt sie sich eine pinkfarbene Perücke auf. „Eine Besetzung in der Stadt hat ein riesiges Potenzial, dass Menschen einfach vorbeikommen können, aber auch ein größeres Risiko, schnell geräumt zu werden“, sagt sie. Später am Samstagabend werden die ersten Polizist:innen Holzbarrikaden auf den Wegen zur Seite räumen und das Camp in Augenschein nehmen.
Mehr allerdings passiert auch am Sonntag nicht. Zwar begehen Polizist:innen erneut das Gelände, nach eigener Aussage aber nur in Vorbereitung der Demo. Dass es zunächst nicht zu einer Räumung kommt, liege an der fehlenden Beschwerde des Försters. Die Besetzer:innen haben dem zuständigen Förster der Wuhlheide eine Mail geschickt, in der sie ihn einladen und darauf verweisen „für den Erhalt“ seines Reviers zu streiten. Eine Entscheidung, wie es mit der Besetzung weitergeht, wird wohl am Montag fallen.
Empfohlener externer Inhalt
Unterstützung zumindest haben sich die Aktivist:innen organisiert. Die Klimaszene reagiert begeistert, die Bürger:inneninitiative gegen die A100 rief spontan zur Demo auf. Auch Abgeordnete von Linken und Grünen sind vor Ort, darunter von Beginn an Ferat Kocak (Linke). In einer Mitteilung schreibt er: „Alle reden von einer klimafreundlichen Stadt und doch soll dieses Wahnsinns-Projekt durchgezogen werden.“ Kocak will vor Ort bleiben, auch damit es nicht zu einer gewaltvollen Räumung wie in Lützerath komme.
16 Hektar Wald sollen der Straße zum Opfer fallen
Verhindern wollen die Aktivist:innen das größte Straßenprojekt der Stadt nach der A100: die seit Jahrzehnten geplante TVO zwischen Biesdorf im Norden und der Spindlersfelder Brücke in Köpenick, deren Planfeststellungsverfahren in diesem Jahr abgeschlossen werden könnte. Es ist ein etwa 350 Millionen Euro teures Mammutprojekt, dem 16 Hektar Wald – die Halbe Fläche des Zoologischen Gartens – zum Opfer fallen würden, ein Drittel davon wertvoller Eichenwald. Carlo sagt: „Die Straße soll zwar die Viertel entlasten, aber neue Straßen führen immer zu mehr Verkehr.“ Außerdem sei die Wuhlheide ein „Wasserschutzgebiet und wichtig fürs Stadtklima“.
Die neue schwarz-rote Koalition will den Bau des sieben Kilometer langen Verkehrsprojektes vorantreiben. Jeweils zwei Fahrstreifen für den Kraftfahrzeugverkehr sollen entstehen; eine angedachte parallele Schienen-TVO scheint dagegen vom Tisch. Der Baubeginn ist noch in dieser Wahlperiode bis 2026 vorgesehen. Die Aktivist:innen wollen genau das verhindern und dafür in der Wuhlheide bleiben, „so lange es nötig ist“, wie Carlo sagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen