Wahlvorbereitung in Afghanistan: Nachfolger gesucht
Für Hamid Karsai beginnt die letzte Phase seiner Präsidentschaft. Seit Montag können sich Kandidaten für seine Nachfolge bewerben.
KABUL ap | In Afghanistan sind die Vorbereitungen zur Präsidentschaftswahl am 5. April angelaufen. Seit Montag können sich Kandidaten bei der Wahlbehörde für die Nachfolge von Staatschef Hamid Karsai bewerben, der nicht erneut kandidieren darf. Der Urnengang wird weltweit mit Spannung betrachtet, weil er in die letzte Phase vor dem geplanten Abzug der internationalen Kampftruppen Ende kommenden Jahres fällt.
Noch ist offen, wer für das höchste Amt in dem von jahrzehntelangen Konflikten und Kriegen zerrütteten Land mit 31 Millionen Einwohnern antritt. Die Anmeldefrist läuft bis zum 6. Oktober, und es wird erwartet, dass die ernsthaften Kandidaten bis kurz vor Schluss das Bewerberfeld analysieren und sich erst dann entscheiden. Neben einer deftigen Gebühr müssen die Kandidaten eine Liste mit 100 000 Unterstützern hinterlegen.
Als möglicherweise aussichtsreicher Anwärter gilt Außenminister Salmai Rassul, ein früherer Sicherheitsberater mit medizinischer Ausbildung, der sich eher im Hintergrund hält und auf den sich die vielen Parteien im Land einigen könnten. Spekuliert wird zudem über eine Kandidatur des früheren Außenministers Abdullah Abdullah, der 2009 gegen Karsai verlor, des früheren Finanzministers Aschraf Ghani, des früheren Innenministers Hanif Atmar, des Bildungsministers Faruk Wardak und des Abgeordneten Abdul Rab Rassul Sajaf, der als Islamist dem Westen suspekt ist.
Den neuen Präsidenten erwarten schwierige Aufgaben. Die Wirtschaft des bitterarmen Landes liegt darnieder und stützt sich auf internationale Hilfe; Parteien und Ethnien - rund 42 Prozent der Bevölkerung sind Paschtunen, 27 Prozent Tadschiken, neun Prozent Hassara und neun Prozent Usbeken - sind gespalten.
Auch ist der Konflikt mit den Taliban, die das Land von 1996 bis 2001 regierten, längst nicht bewältigt. Ihr Widerstand gegen die Regierung und die internationalen Truppen ist in den vergangenen Jahren wieder gewachsen, und es wird befürchtet, dass sie nach Abzug der Nato-Truppe Isaf noch stärker an Einfluss gewinnen. Friedensverhandlungen sind bislang nicht vorangekommen.
Die Wahl 2009 war überschattet von Betrugsvorwürfen. Der Experte Thomas Ruttig vom Afghanistan Analyst Network warnt, beim Urnengang im April könnte es ähnlich werden. Es gebe Berichte, dass es weit mehr Wahlunterlagen als Wähler gebe. Derzeit "muss man daran zweifeln, wie verlässlich diese Wahlen sein werden", sagte Ruttig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste