Wahlsystem in Hessen: Keine Besserung in Sicht
Auch wenn die abgewiesen Klage von der AfD kommt – das Wahlsystem in Hessen ist reformbedürftig, die Parteien sind auf ihren Vorteil bedacht.

Plenarsaal des Hessischen Landtags in Wiesbaden im Juli 2020 Foto: Andreas Arnold/dpa
CDU und Grüne in Hessen machen es sich zu einfach, wenn sie die Klage der AfD gegen die Berechnung der Sitzverteilung im Hessischen Landtag als Klamauk und Populismus brandmarken. Immerhin hat das Verfassungsgericht des Landes einen „Fehler im Wahlverfahren“ festgestellt, weil eine eigentlich nötige alternative Berechnung unterblieben war. Dass auch diese Rechnung zu keinem anderen Ergebnis gekommen wäre, macht die Sache halbwegs erträglich.
Doch das eigentliche Problem bleibt ein Wahlsystem, das übermäßig viele Überhang- und Ausgleichsmandate produziert. Deren Verteilung ergibt sich aus komplizierten Rechenoperationen. Dass dabei je nach dem angewandten Berechnungssystem unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können, stärkt nicht das Vertrauen in demokratische Institutionen. Wenn Regierungsparteien, wie zuletzt in Hessen, aus einem hauchdünnen Vorsprung bei den Wählerstimmen durch eine solche Rechnung eine solide Mehrheit bei der Sitzverteilung gewinnen können, muss das nicht jeden überzeugen.
Die Parteien im Bund und in den Ländern sollten aus dem Urteil des Hessischen Staatsgerichtshof die Lehre ziehen, dass sie die Aufblähung der Parlamente durch immer mehr Überhangs- und Ausgleichsmandate beenden und für klare gesetzliche Vorgaben bei deren Berechnung sorgen müssen. Im Bund sind alle geeigneten Vorschläge dafür erst einmal gescheitert, vor allem weil die CSU ihre Vorteile im geltenden Systems nicht aufgeben wollte. Auch in Hessen ist bislang keine Besserung in Sicht. Die schwarz-grüne Mehrheit ist nicht einmal in der Lage, die Zuschnitte der Landtagswahlkreise so neu zu ordnen, dass die Gewichtung jeder einzelnen Erststimme im ganzen Land etwa gleich ist.
Beim Wahlsystem und dem Zuschnitt der Wahlkreise schielen die Parteien stattdessen auf mögliche Vorteile und zusätzliche Mandate. Sicher: Die AfD macht Stimmung gegen demokratische Institutionen. Aber das Tricksen und Lavieren der etablierten Parteien beim Wahlrecht liefert dafür Argumente.
Wahlsystem in Hessen: Keine Besserung in Sicht
Auch wenn die abgewiesen Klage von der AfD kommt – das Wahlsystem in Hessen ist reformbedürftig, die Parteien sind auf ihren Vorteil bedacht.
Plenarsaal des Hessischen Landtags in Wiesbaden im Juli 2020 Foto: Andreas Arnold/dpa
CDU und Grüne in Hessen machen es sich zu einfach, wenn sie die Klage der AfD gegen die Berechnung der Sitzverteilung im Hessischen Landtag als Klamauk und Populismus brandmarken. Immerhin hat das Verfassungsgericht des Landes einen „Fehler im Wahlverfahren“ festgestellt, weil eine eigentlich nötige alternative Berechnung unterblieben war. Dass auch diese Rechnung zu keinem anderen Ergebnis gekommen wäre, macht die Sache halbwegs erträglich.
Doch das eigentliche Problem bleibt ein Wahlsystem, das übermäßig viele Überhang- und Ausgleichsmandate produziert. Deren Verteilung ergibt sich aus komplizierten Rechenoperationen. Dass dabei je nach dem angewandten Berechnungssystem unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können, stärkt nicht das Vertrauen in demokratische Institutionen. Wenn Regierungsparteien, wie zuletzt in Hessen, aus einem hauchdünnen Vorsprung bei den Wählerstimmen durch eine solche Rechnung eine solide Mehrheit bei der Sitzverteilung gewinnen können, muss das nicht jeden überzeugen.
Die Parteien im Bund und in den Ländern sollten aus dem Urteil des Hessischen Staatsgerichtshof die Lehre ziehen, dass sie die Aufblähung der Parlamente durch immer mehr Überhangs- und Ausgleichsmandate beenden und für klare gesetzliche Vorgaben bei deren Berechnung sorgen müssen. Im Bund sind alle geeigneten Vorschläge dafür erst einmal gescheitert, vor allem weil die CSU ihre Vorteile im geltenden Systems nicht aufgeben wollte. Auch in Hessen ist bislang keine Besserung in Sicht. Die schwarz-grüne Mehrheit ist nicht einmal in der Lage, die Zuschnitte der Landtagswahlkreise so neu zu ordnen, dass die Gewichtung jeder einzelnen Erststimme im ganzen Land etwa gleich ist.
Beim Wahlsystem und dem Zuschnitt der Wahlkreise schielen die Parteien stattdessen auf mögliche Vorteile und zusätzliche Mandate. Sicher: Die AfD macht Stimmung gegen demokratische Institutionen. Aber das Tricksen und Lavieren der etablierten Parteien beim Wahlrecht liefert dafür Argumente.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Landtagswahlen 2019
Kommentar von
Christoph Schmidt-Lunau
Korrespondent
taz-Korrespondent für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland
Themen
taz Talk zur neuen App Clubhouse
Die Wut des Bodo R.
Bei Clubhouse unterhalten sich bloß Menschen miteinander, oder? Ein Talk über die App, die Bodo Ramelow in Rage bringt.