Wahlsystem in Hessen: Keine Besserung in Sicht
Auch wenn die abgewiesen Klage von der AfD kommt – das Wahlsystem in Hessen ist reformbedürftig, die Parteien sind auf ihren Vorteil bedacht.
C DU und Grüne in Hessen machen es sich zu einfach, wenn sie die Klage der AfD gegen die Berechnung der Sitzverteilung im Hessischen Landtag als Klamauk und Populismus brandmarken. Immerhin hat das Verfassungsgericht des Landes einen „Fehler im Wahlverfahren“ festgestellt, weil eine eigentlich nötige alternative Berechnung unterblieben war. Dass auch diese Rechnung zu keinem anderen Ergebnis gekommen wäre, macht die Sache halbwegs erträglich.
Doch das eigentliche Problem bleibt ein Wahlsystem, das übermäßig viele Überhang- und Ausgleichsmandate produziert. Deren Verteilung ergibt sich aus komplizierten Rechenoperationen. Dass dabei je nach dem angewandten Berechnungssystem unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können, stärkt nicht das Vertrauen in demokratische Institutionen. Wenn Regierungsparteien, wie zuletzt in Hessen, aus einem hauchdünnen Vorsprung bei den Wählerstimmen durch eine solche Rechnung eine solide Mehrheit bei der Sitzverteilung gewinnen können, muss das nicht jeden überzeugen.
Die Parteien im Bund und in den Ländern sollten aus dem Urteil des Hessischen Staatsgerichtshof die Lehre ziehen, dass sie die Aufblähung der Parlamente durch immer mehr Überhangs- und Ausgleichsmandate beenden und für klare gesetzliche Vorgaben bei deren Berechnung sorgen müssen. Im Bund sind alle geeigneten Vorschläge dafür erst einmal gescheitert, vor allem weil die CSU ihre Vorteile im geltenden Systems nicht aufgeben wollte. Auch in Hessen ist bislang keine Besserung in Sicht. Die schwarz-grüne Mehrheit ist nicht einmal in der Lage, die Zuschnitte der Landtagswahlkreise so neu zu ordnen, dass die Gewichtung jeder einzelnen Erststimme im ganzen Land etwa gleich ist.
Beim Wahlsystem und dem Zuschnitt der Wahlkreise schielen die Parteien stattdessen auf mögliche Vorteile und zusätzliche Mandate. Sicher: Die AfD macht Stimmung gegen demokratische Institutionen. Aber das Tricksen und Lavieren der etablierten Parteien beim Wahlrecht liefert dafür Argumente.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Ineffizienter Sozialstaat
Geteilte Zuständigkeiten
Gesetzentwurf aus dem Justizministerium
Fußfessel für prügelnde Männer
Europarat beschließt neuen Schutzstatus
Harte Zeiten für den Wolf