piwik no script img

Wahlrechtsreform in TexasDunkler Tag für Demokratie in Texas

Der texanische Kongress hat den Weg für eine Wahlrechtsreform freigemacht. Das Gesetz schränkt die Möglichkeiten zur Stimmabgabe massiv ein.

Ist bald wohl nur noch eingeschränkt möglich: Briefwahl in Texas Foto: REUTERS/Callaghan O'Hare

Berlin taz | Mit einem dramatischen Schritt haben die De­mo­kra­t*in­nen im Senat des US-Bundesstaats Texas am Sonntag die Verabschiedung eines neuen Wahlgesetzes zunächst verhindert, das die Möglichkeiten zur Stimmabgabe drastisch eingeschränkt hätte. Kurz vor Mitternacht verließ die demokratische Fraktion geschlossen den Sitzungssaal – damit war das notwendige Quorum für eine Abstimmung nicht mehr gegeben. Das ist eine schwere Schlappe für die Re­pu­bli­ka­ne­r*in­nen und ihren Gouverneur Greg Abbott, die alles daran gesetzt hatten, das Gesetz im Eilverfahren abstimmungsreif zu machen. Abbott kündigte allerdings an, schon am Dienstag eine neue Runde einleiten zu wollen, um das Gesetz doch noch durch den texanischen Kongress zu bekommen.

US-Präsident Joe Biden kritisierte die Reform scharf: Das Gesetz sei ein Angriff auf das „heilige Recht zu wählen“, erklärte Biden am Samstag. „Es ist falsch und es ist unamerikanisch.“ Im 21. Jahrhundert sollte es Wahlberechtigten leichter und nicht schwerer gemacht werden, ihre Stimme abzugeben.

Mit der Behauptung, die Reform sei notwendig, um die Sicherheit der Wahlen zu garantieren, schränkt das Gesetz die Möglichkeiten der Stimmabgabe erheblich ein. Unter anderem sollen sowohl 24 Stunden lang geöffnete als auch sogenannte Drive-In-Wahllokale verboten werden.

Neue Briefwahlauflagen sind ebenfalls vorgesehen: So dürfte die Wahlbehörde nicht mehr grundsätzlich an alle Wahlberechtigten Briefwahlunterlagen aussenden. Das neue Gesetz würde einschränken, wer überhaupt zur Briefwahl berechtigt ist. Mit neuen Anforderungen an die Identitätsfeststellung für Brief­wäh­le­r*in­nen würden ganze Bevölkerungsgruppen benachteiligt. Zudem wäre es künftig untersagt, Zelte, Garagen oder Container als mobile Wahllokale zu nutzen.

Wahlanfechtung wird leichter

Darüber hinaus stärkt das Gesetz die Befugnisse parteigebundener Wahl­be­ob­ach­te­r*in­nen und macht die Anfechtung von Wahlen sehr viel leichter. Es muss dann nicht mehr bewiesen werden, dass ein mutmaßlicher Betrug tatsächlich den Ausgang einer Wahl verändert hat, sondern nur, dass die Gesamtzahl umstrittener Stimmen mindestens der Differenz zwischen Sieg und Niederlage entspricht. Das gilt auch, wenn die umstrittenen Stimmen für die unterlegene Seite abgegeben worden wären.

Sarah Labowitz von der texanischen Sektion der Bürgerrechtsorganisation ACLU sagte in einer Stellungnahme: „Im Schutze der Dunkelheit hat das Repräsentantenhaus von Texas gerade eines der schlimmsten Antiwahlgesetze des ganzen Landes verabschiedet. Die Texaner haben Besseres verdient, als morgens zu der Nachricht aufzuwachen, dass ihre Vertreter gerade ein Gesetz durchgeprügelt haben, das es härter und furchterregender macht, an unserer Demokratie teilzuhaben.“

Mit dem Gesetz verfolgen die Re­pu­bli­ka­ne­r*in­nen zwei Ziele: Einerseits spielt es der von großen Teilen der Basis geteilten Trump-Lüge in die Hände, die Wahlen im November seien nur durch Betrug verloren worden und dem müsse nun Einhalt geboten werden. Vor allem aber geht es um den Versuch, die demografischen Verschiebungen, die republikanische Wahlsiege immer unwahrscheinlicher machen, durch verschärfte Regelungen auszugleichen.

So ist der texanische Vorstoß nur eine von vielen republikanischen Initiativen. Auch in Georgia und Florida sowie elf weiteren Bundesstaaten haben die Re­pu­bli­ka­ne­r*in­nen laut einem Bericht des Brennan Centers allein in diesem Jahr Wahlrechtsverschärfungen auf den Weg gebracht. Florida und Texas sind dabei national die wichtigsten: 70 Wahlleute stehen für Präsidentschaftswahlen in beiden Bundesstaaten zur Disposition.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Mit dem Gesetz verfolgen die Re­pu­bli­ka­ne­r*in­nen zwei Ziele: Einerseits spielt es der von großen Teilen der Basis geteilten Trump-Lüge in die Hände, die Wahlen im November seien nur durch Betrug verloren worden und dem müsse nun Einhalt geboten werden."

    "The Party told you to reject the evidence of your eyes and ears. It was their final, most essential command."



    ------ George Orwell, "1984"

    Biden "gewann" 17% aller Wahlbezirke. Er verlor wichtige swing states wie Ohio, Iowa und Florida. Er verlor 18 von 19 "bellwether counties". Er verlor alle 27 demokratischen "toss ups".

    Dennoch kam er auf 81 Mio Stimmen - kein anderer Präsidentschaftskandidat hat je mehr eingefahren.

    Wenn also nun diejenigen, die von Wahlfälschung sprechen lügen dann ist es doch sicher ein einfaches schlüssig zu erklären wie ein derartiger "Wahlsieg" möglich ist, oder. Oder ?!

  • gelenkte Demokratie halt... Das Lieblingsmodell der Neurechten.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Ob in Texas auch über das politische Debakel in z.B. Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt berichtet wird?