Wahlrechtsreform in Polen: Duda stoppt PiS
Der polnische Präsident Andrzej Duda hat das Gesetzesvorhaben der Regierungspartei ausgebremst. Die reagiert erleichtert.

Niemand schimpfte ihn einen Verräter, wie es noch bei seinem Veto gegen zwei Gesetze zum Umbau des Gerichtswesens vor einem Jahr der Fall war. Ganz im Gegenteil schienen dieses Mal alle hochzufrieden zu sein, dass Präsident Duda mit seinem Veto in letzter Sekunde die Wahlrechtsreform zur Europawahl im Mai 2019 verhindert hatte.
Berechnungen von Experten zufolge hätte die PiS-Reform die bisherige Fünfprozentklausel auf faktisch 16,5 hochgeschraubt, wodurch nur noch zwei große Parteien ins Europäische Parlament eingezogen wären – die derzeitige Regierungspartei PiS und die liberal-konservative Bürgerplattform, die größte Oppositionspartei in Polen.
Nicht bedacht hatten die Initiatoren der Wahlreform, dass die hohe Sperrklausel ein Ansporn für die Oppositionsparteien sein könnte, sich aufeinanderzuzubewegen und ein großes Anti-PiS-Parteienbündnis zu schließen. Tatsächlich stellten sie bereits für die Kommunalwahlen am 21. Oktober 2018 gemeinsame Kandidaten auf.
Europawahl stellt Weichen für Parlamentswahl
Ein hohes Ergebnis einer Anti-PiS-Koalition bei den Europawahlen 2019 wäre aus Sicht der PiS ein fatales Signal für die kurz darauf stattfindenden Parlamentswahlen in Polen. PiS-Sprecherin Beata Mazurek kommentierte daher das Veto gegen die PiS-Europawahl-Reform in eher gelassenem Tonfall: „Wir respektieren die Entscheidung des Präsidenten und werden nicht mehr länger an der Änderung des Wahlsystems arbeiten.“ Allerdings, so Mazurek weiter, bevorzuge die PiS nach wie vor eine Vertretung durch starke polnische Parteien im Europaparlament anstelle mehrerer kleiner Parteien.
Was Mazurek nicht erwähnte, sind die Vorbereitungen zu einer innerpolnischen Wahlrechtsreform. Die Opposition wirft der PiS vor, dass sie ihre absolute Mehrheit in Sejm und Senat nutzen will, um eine Wahlordnung zu verabschieden, die der Partei bei den nächsten Parlamentswahlen die verfassungsändernde Mehrheit bescheren soll.
Seit Monaten arbeiten PiS-Abgeordnete daran, durch ein entsprechendes neues Wahlgesetz letztlich ein Zweiparteiensystem zu schaffen und Kleinere aus Sejm und Senat fernzuhalten. Dazu müssen die Grenzen der bisherigen Wahlkreise neu gezogen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!