piwik no script img

WahlplakateViele hängen noch illegal in der Stadt

Zwei Wochen nach der Bundestagswahl hängen in vielen Berliner Straßen noch immer Wahlplakate – illegalerweise, denn sieben Tage nach der Wahl müssen die Parteien sie eigentlich wieder entfernt haben, sonst drohen laut Straßengesetz Bußgelder. Der Bezirk Mitte will nun eine Firma damit beauftragen, dass sie ab Montag „sämtliche Straßen des Bezirks abfährt und alle verbliebenen Wahlplakate […] entfernt“, teilte die Behörde mit. Die den Parteien entstehenden Kosten würden mit deren hinterlegten Kautionen verrechnet. Viele der Plakate dürfen nicht im Papiermüll entsorgt werden, sondern gelten als Sondermüll. Allein die sechs nun im Bundestag vertretenen Parteien hatten mehr als 200.000 Plakate angebracht. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen