Wahlkampfgeschenk für Obama: „Legitime Vergewaltigung“
Der Republikaner Todd Akin löst in den USA mit verqueren Äußerungen zu Vergewaltigungen einen Sturm der Entrüstung aus. Selbst das eigene Lager ist entsetzt.

WASHINGTON taz | „Ich bin kein Schlappschwanz,“ sagt Todd Akin. Trotz immer lauter werdender Aufforderungen aus der Republikanischen Partei hält er am Dienstagmorgen noch an seiner Kandidatur für den US-Senat fest. In einem gleichzeitig veröffentlichten Interview entschuldigt er sich für seine „falschen Worte“. Und bittet um Vergebung der Wähler. „Vergewaltigung“, korrigiert sich der Kandidat im Bundesstaat Missouri am Dienstagmorgen, „ist böse. Sie kann zu Schwangerschaft führen.“
Akin hatte am Sonntag mit einem Interview mit einem Fernsehsender in St. Louis (Missouri) eine Protestlawine losgetreten. Er behauptete, eine Schwangerschaft sei nach einer „legitimen Vergewaltigung“ sehr selten. Der weibliche Körper, so Akin, habe Wege, „das ganze Ding auszuschalten“. In jedem Fall sprach er sich gegen eine Abtreibung aus. „Irgendeine Bestrafung“, solle es geben, sagte er.
In der heißen Phase des US-Wahlkampfes schlug das Interview von Akin wie eine Bombe ein. Führende RepublikanerInnen gingen auf Distanz. Präsidentschaftskandidat Mitt Romney nannte Akins Interview „unentschuldbar und einfach falsch“.
Aus Massachusetts sagte der republikanische Senator Brown, es sei „empörend, unpassend und falsch“, und forderte Akin auf, seine Kandidatur aufzugeben. Aus Texas kündigte der Koordinator des republikanischen Senatswahlkampfes an, Akin den Geldhahn zuzudrehen. Auch der Texaner John Cornyn forderte Akin zum Verzicht auf seine Kandidatur auf. GynäkologInnenverbände erklärten, Akins Worte seien aus medizinischer Perspektive falsch.
Wahlkampfgeschenk für Demokraten
Bei den DemokratInnen nutzte Präsident Barack Obama Akins Interview für einen seiner seltenen Auftritte im Presseraum des Weißen Hauses. „Eine Vergewaltigung ist eine Vergewaltigung“, sagte der Präsident scharf. Und in Missouri kritisierte die demokratische US-Sentatorin Claire McCaskill ihren Herausforderers. McCauskill ist eng mit Obama verbündet. Ihre Wiederwahl im ländlich-konservativen Missouri war zuletzt gefährdet. Jetzt kann sie wieder hoffen.
Der 65-jährige Akin ist kein Neuling in der Politik. Er sitzt seit fünf Legislaturperioden im Abgeordnetenhaus. Und er ist ein Favorit der radikalen AbtreibungsgegnerInnen. Er sprach sich bei sämtlichen Gelegenheiten gegen jede Form von Abtreibung aus – selbst bei Vergewaltigung und Inzest.
Damit ist er nicht weit von den Positionen führender RepublikanerInnen entfernt. Auch Vizepräsidentschaftskandidat Paul Ryan ist ein erklärter Abtreibungsgegner unter allen Umständen. Er stimmte Gesetzen zu, die den Transport von minderjährigen ungewollt Schwangeren zu einer Abtreibung in einen anderen Bundesstaat verhindern sollen.
Bei dem neuen Streit über „legitime Vergewaltigung“ und das Recht von Frauen auf Selbstbestimmung, weniger als 100 Tage vor den Wahlen, geht es um sehr viel mehr als den Senatssitz für Missouri. Schon der wäre wichtig für eine etwaige Umkehrung der Mehrheitsverhältnisse im Senat, wo gegenwärtig noch die DemokratInnen eine knappe Mehrheit haben.
Doch Akins Worte können Auswirkungen auf Wählerinnen im ganzen Land haben. Frauen sind eine der meistumworbenen WählerInnengruppen. Schon vor Akins Worten zeigten alle Umfragen, dass Frauen eher zu einer Stimmabgabe zugunsten von Präsident Obama neigen. Deswegen sehen sich republikanische Spitzenpolitiker wie Romney und Brown gezwungen, sich von ihrem Hauptthema – der Wirtschaftspoiltik – abzuwenden, um Akin zurechtzuweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator