Wahlkampfauftakt in Frankreich: Rechte Mobilmachung
Beim Wahlkampfauftakt ihrer Partei betont Marine Le Pen, Präsidentin Frankreichs werden zu wollen. Doch ihr droht Gefahr – von weiter rechts
„Wir betrachten einen Sieg Marine Le Pens als nicht zu vernachlässigende Möglichkeit“, warnte die den Sozialisten nah stehende Stiftung Jean Jaurès im Frühjahr. Le Pen kämpft vor allem um die Stimmen aus dem konservativen Lager, das sie mit einer von ihrer Partei losgelösten Kandidatur zu überzeugen hofft. Den Parteivorsitz übergab sie deshalb an ihren 25 Jahre alten Vize Jordan Bardella.
In ihrer Rede setzte Le Pen wie gewohnt auf ihre Paradethemen Sicherheit und Einwanderung. „Es wird keinen Ort in Frankreich geben, an dem das Gesetz nicht angewandt wird“, kündigte sie unter dem Applaus ihrer rund 900 Zuhörerinnen und Zuhörer an. „Wir werden die Banden, die Mafia und all jene ausrotten, die uns ihren Lebensstil auferlegen wollen.“ Sie werde die Präsidentin der französischen Freiheiten sein.
„Freiheiten, liebe Freiheiten“ lautet auch der Slogan ihres Wahlplakats, das sie vergangene Woche vorstellte. Das Motto greift die Forderung der Impfgegnerinnen und Impfgegner auf, die jeden Samstag durch die Straßen ziehen. Der Gesundheitspass, den Macron im Juli einführte, sei ein unverhältnismäßiger Angriff auf die Freiheit, kritisierte Le Pen. „Wenn jeden Samstag Tausende das Wort Freiheit skandieren, dann herrscht da ein Unbehagen, das man ernst nehmen muss.“
Auch wenn Le Pen sich in Fréjus nichts anmerken ließ, beginnt sie ihren Wahlkampf unter schlechten Vorzeichen. Weiter rechts droht ihr nämlich mit dem rechtsextremen Publizisten Eric Zemmour, der seine Kandidatur noch nicht erklärte, Konkurrenz.
Bittere Lehren aus dem Kommunalwahlen
Mit Positionen, die bei der Einwanderung noch extremer sind als die Le Pens, stellt Zemmour die 53-Jährige als lasch hin. Offen vertritt er die These des „grand remplacement“, nach der die Eliten einen Austausch der französischen Bevölkerung durch Einwanderer anstreben. „Er kann nicht gewinnen, aber er kann ein Stein im Schuh sein“, warnte der RN-Bürgermeister von Perpignan, Louis Aliot, in der Zeitung Libération.
Schon die Kommunalwahlen im vergangenen Jahr hatten den RN geschwächt. Der Partei gelang es nämlich nicht, außer Perpignan eine größere Stadt zu gewinnen. Bei den Regionalwahlen im Sommer ging der RN ebenfalls leer aus – auch, weil Le Pen ihre Wählerinnen und Wähler nicht dazu bringen konnte, zu den Urnen zu gehen.
Marine Le Pen rechnet sich gute Chancen aus
Wie gewohnt kritisierte die Kandidatin in Fréjus die „Diktatur“ der EU und kündigte an, im Falle eines Wahlsieges das nationale über internationales Recht zu stellen. Das Thema Europa könnte den Wahlkampf im Frühjahr bestimmen, da Macron dann als überzeugter Europäer versuchen dürfte, mit der französischen EU-Ratspräsidentschaft zu punkten. Außerhalb ihrer Paradethemen bot Le Pen wenig neue Ideen. In einem Interview mit der Zeitung Le Figaro schlug sie vergangene Woche vor, die Autobahnen zu verstaatlichen.
Bereits seit der Übernahme des Parteivorsitzes 2011 fährt die RN-Chefin eine Strategie der „Normalisierung“. Der mehrfach wegen Antisemitismus und Rassismus verurteilte Parteigründer Jean-Marie Le Pen wurde aus dem Rassemblement National ausgeschlossen, auch wenn sich die jüngste Tochter inhaltlich nicht von ihrem Vater entfernte. Umfragen sehen Marine Le Pen in die Stichwahl gegen Staatschef Emmanuel Macron einziehen. Die zweite Runde dürfte die Juristin im April 2022 allerdings knapp gegen den Amtsinhaber verlieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz