Wahlkampf: Michael Müller wird ganz scharf
Die SPD kleistert die zweite Serie von Großplakaten an die Wände. Der Regierende ist jetzt bis ins Detail zu erkennen. Eine kleine Stilkritik.
Michael Müller gibt es jetzt in scharf. Bei der letzten Plakatrunde der SPD stand der Spitzenkandidat noch im Hintergrund herum, als freundlicher, aber verschwommener Beobachter. Wer nicht so genau wusste, wie der sonst eher unauffällige Regierende eigentlich aussieht, musste raten. Nun traut sich Müller in den Mittelpunkt. Auf einem der neuen, großflächigen Poster lacht er so breit, dass die Augen fast verschwinden. Er wird touchy, greift sein Gegenüber am Arm. Man erkennt den Haaransatz und jede Falte. Das ist er also, der Sozialdemokrat, der auch nach Mitte September noch im Roten Rathaus residieren möchte.
Müller zum Anfassen ist eines von fünf neuen Motiven, die die SPD am Freitag vorgestellt hat und die nun drei Wochen an den Plakatwänden der Stadt hängen werden. Nur ein Drittel der 800 Großbilder zeigt den Regierenden – man will ja weiterhin auch die Bürgerinnen und Bürger im Blick behalten. Also albert auf einem Plakat ein Vater mit seinem Kind herum. „Berlin bleibt gebührenfrei“ steht dabei – mit der GEZ hat das nichts zu tun, es geht um die kostenfreie Kita. Auch die Drag Queen Nina Queer hat sich für die SPD ablichten lassen, für die „Freiheit“.
Auf einem anderen Plakat steht eine skeptisch blickende ältere Dame vor einem Zaun. Wirbt Oma Anni jetzt doch für die Sozialdemokraten? Sie posierte ja bereits für die Linkspartei, wählt aber in Wirklichkeit SPD, wie sie fröhlich ausplauderte … Aber nein, es handelt sich um Johanna Penski, eine Schauspielerin, die als Komparsin in unzähligen Filmen eine gewisse Berühmtheit erlangte.
Sie alle sollen „das Zusammenleben in der Stadt“ thematisieren, wie Müller erklärt. Es geht mehr um Gefühle als um Inhalte. Und damit keine Missverständnisse aufkommen, tragen die Plakate – anders als die erste Bilderserie – jetzt auch das SPD-Logo. Die Partei will noch einmal nachlegen: Anfang September sollen wieder neue Motive geklebt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!