Wahlkampf in der Türkei: Ehestifter und Uhrenbremser
Um die Wahl zu gewinnen, verspricht die türkische Regierung Liebe und hält die Zeitumstellung zurück. Kann das funktionieren?
![Zahlreiche Bräute und Bräutigame sitzen an Tischen Zahlreiche Bräute und Bräutigame sitzen an Tischen](https://taz.de/picture/751176/14/1490737.jpg)
Kurz vor Wahlen kommen Politiker auf die abstrusesten Ideen, um Wähler auf sich aufmerksam zu machen. Meistens geht es um Steuern. Oder potenzielle Koalitionspartner. Man denke an eine hessische SPD-Spitzenkandidatin, die eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei öffentlich ablehnte, sich aber dann irgendwie doch von ihr wählen lassen wollte.
Viel schräger, aber womöglich erfolgreicher macht man es in der Türkei. Dort kündigte Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu kürzlich an, seine Partei werde im Falle eines Wahlsieges am 1. November berufstätigen Singles bei der Suche nach einem Ehepartner helfen. Zudem wolle man 20 Prozent auf den Betrag, den Eltern für die Hochzeit ihrer Kinder sparten, drauflegen.
Davutoğlu, Vorsitzender der konservativ-islamischen Regierungspartei AKP, ging abschließend voll auf Schmusekurs: „Kann man so einen Staat nicht nur lieben? Ist es nicht eine Ehre, Bürger eines solchen Staates zu sein?“
Oh ja. Vom Staat derart perfekt organisierte Vereinbarkeit von Beruf und Familie, davon können wir rückständigen Europäer nur träumen. Tatsächlich hat die AKP, die Frauen auch schon mal das Lachen verbieten wollte, solch familienpolitische Innovationen inzwischen bitter nötig. Umfragen deuten darauf hin, dass sie die absolute Mehrheit wieder verfehlen könnte.
Das ist insofern ärgerlich, als sie extra Neuwahlen organisiert hatte, nachdem es bei der letzten Parlamentswahl im Frühsommer auch schon nicht geklappt hatte mit der Alleinherrschaft in der Nationalversammlung – was Präsident Erdoğan seinerzeit als „Fehler“ bezeichnet hatte, den die Wähler nun „korrigieren“ sollten.
Zwei Stunden schneller als die anderen
Nun kommt ein weiterer Coup aus Ankara: Einfach mal die Zeit anhalten. Anstatt wie üblich auf die Winterzeit umzustellen, verschob die türkische Regierung die Zeitumstellung um zwei Wochen – bis nach der Wahl. Hat Erdoğan jetzt auch Superkräfte? Energieminister Ali Rıza Alaboyun erklärte, auch das sei nur zum Besten der Wähler: Gerade im (derzeit von Unruhen erschütterten) Südosten des Landes werde es früh dunkel. Bei Tageslicht könne man die Sicherheit der Wahlen besser gewährleisten.
Alles für das Volk, kein politisches Kalkül? Bestimmt nicht. Dass die Türkei den EU-Ländern nun nicht mehr eine, sondern sogar zwei Stunden voraus ist, dürfte gerade ihrem Präsidenten diebische Freude bereiten. So kann er Berlin und Brüssel noch mal so richtig zeigen, wo der Hammer hängt – in seinem schicken Palast in Ankara (1.100 Zimmer, eine halbe Milliarde Euro teuer – und kürzlich zum Schwarzbau erklärt, aber wen interessiert das schon?).
Man stelle sich das kurz vor: Während Europa noch friedlich schlummert, macht Erdoğan auf seinem Hubschrauberlandeplatz zackig ein bisschen Morgengymnastik. Dann lässt er sich in seinen Thronsessel plumpsen, ein Telefon reichen und ruft in Brüssel an: „Huch, hab ich euch geweckt? Das tut mir aber leid. Ich wollte nur kurz ein paar Kontodaten durchgeben.“
Die Türkei verlangt nämlich drei Milliarden Euro von der EU, wenn sie ihr die Flüchtlingskrise vom Hals schaffen soll, indem sie die aus Syrien fliehenden Menschen weiterhin zu einem Großteil selbst versorgt. Die EU überlegt offiziell noch, bedankt sich bei Erdoğan für seine freundliche Bereitschaft aber schon mal, indem sie einen kritischen Bericht über seinen Umgang mit Freiheits- und Menschenrechten bis nach den Wahlen unter Verschluss hält. Auch die Beitrittsverhandlungen will man fix wieder aufnehmen, nachdem Merkel und ihre Verbündeten in der EU die Türkei seinerzeit gar nicht schnell genug von der Fußmatte schubsen konnten.
Die plötzliche Beliebtheit im Westen könnte der AKP auch bei den Wahlen einen Vorteil verschaffen. Mit den neuesten Spinnereien ist sie aber vielleicht zu weit gegangen: Unter dem Hashtag #saatkac (Wie spät ist es?) macht sich die twitternde Türkei über Uhrenbremser Erdoğan lustig.
Sofern sie noch die technischen Möglichkeiten zur freien Meinungsäußerung im Netz hat: Bei manchen Smartphones funktioniert offenbar unter anderem diese App nicht mehr, stellt man sie auf die neue Regierungszeit ein. Das ist natürlich ein Versehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden