piwik no script img

Wahlkampf in den USADie Stimme ihres Präsidenten

Sehr Emotional inszeniert sich Michelle Obama auf dem Parteitag. Damit bereitet sie den Boden für die Wiederwahl ihres Gatten.

Michelle Obama erklärt, warum es gut ist, ihren Mann zu wählen. Bild: dpa

CHARLOTTE taz | Michelle Obama betritt die Bühne in Pink – vom ärmellosen Kleid bis hinunter zu den hochhackigen Pumps. Und mit dem einfühlsamen, klugen Lächeln, mit dem sie in den vergangenen dreieinhalb Jahren die Herzen erobert hat, während die Popularitätskurve ihres Gatten nach unten ging.

„Präsident zu sein verändert einen nicht, es enthüllt den wahren Charakter“, ruft sie den 35.000 Menschen auf dem Parteitag der Demokraten zu und will damit demonstrieren, dass Barack Obama noch immer der treue, sorgende und liebevolle Familienvater ist. Mit diesen Eigenschaften regiert er auch das Land, so die Botschaft der First Lady. In Charlotte hat sie die Demokraten auf ihrer Seite, sie winken ihr mit Transparenten zu, auf denen „Michelle – wir lieben dich“ steht.

Michelle ist der Star

Die 48-Jährige, die nicht zur Wahl steht, ist der Star des ersten Abends des demokratischen Parteitags in Charlotte. Sie schafft es meisterinnenhaft, das Persönliche und das Politische zu verbinden und ihm einen historischen Rahmen zu geben. Während sie von sich, von ihrer Familie und von ihrem Mann spricht, redet sie die Romneys in Grund und Boden – ohne deren Namen auch nur zu erwähnen.

Noch bevor sie zu den Klängen von Beyonce die Bühne verlässt, beginnt begeistertes Twittern: „Die beste Rede, die je eine First Lady gehalten hat“. Auf dem Heimweg im öffentlichen Bus versichern weibliche Obama-Fans mit verklärten Gesichtern: „Diese Frau hat beide Füße auf dem Boden. Sie liebt ihren Mann, ohne ihn zu vergöttern. Sie ist wie wir“.

Im Wahlkampf 2012 kandidieren vier Männer – zwei Präsidentschafts- und zwei Vizepräsidentschaftskandidaten. Entscheidend sind aber vor allem zwei Frauen. Die Ehefrauen von Präsident und Herausforderer sollen die Millionen von Unentschiedenen gewinnen, die den Ausgang der extrem knappen Wahl bestimmen werden.

Die 63-jährige Ann Romney hatte ihren großen Auftritt in Tampa/Florida vor einer Woche. Sie trat in Rot auf. Und versuchte eindringlich, ihre Familie als eine ganz normale "amerikanische Erfahrung" zu beschreiben, ihren Mann menschlicher zu machen, in dem sie seinen Umgang mit ihren beiden schweren Krankheiten Krebs und Multiple Sklerose beschrieb.

Traditionelle Rolle von Ehefrauen

Zwischen Michelle Obama und Ann Romney liegen eine Generation und mehrere Welten. Die eine ist schwarz, die andere weiß, die eine ist Tochter von Arbeitern, die in der Zeit der Rassentrennung aufgewachsen sind, die andere ist Multimillionärin, Michelle Obama hat eine eigene Karriere als Anwältin und als linke Aktivistin, Ann Romney ist wertkonservativ, Hausfrau, Mutter und Großmutter. Aber in diesem Wahlkampf spielen beide eine traditionelle Rolle von Ehefrauen, die für die Gefühle zuständig sind. Und für die Familie.

Doch das Bild von Familie und von Gemeinschaft, das die beiden Frauen zeichnen, ist grundverschieden. Charlotte und Tampa offenbaren zwei Kulturen. Der Parteitag der Demokraten spiegelt ein Bild von einem jungen und vielfältigen Land. In den Reihen der Kongresshalle von Charlotte sitzen Afroamerikaner, Muslima mit Kopftuch, Frauen, Lateinamerikaner. Während die Republikaner in Tampa mehrheitlich weiß und älter waren und jede kontroverse Diskussion vermieden haben.

Die Delegierten der Demokraten wagen Widersprüche. Und zeigen die Diversität ihres Landes. Auch in Charlotte tragen manche Frauen die patriotischen US-Farben. Und auch in Charlotte skandieren sie manchmal „USA, USA“. Doch beides ist seltener als in Tampa. In Charlotte sind mehr schwule und lesbische Delegierte vertreten als je zuvor bei einem Parteitag in den USA.

Sie feiern Obamas Abschaffung der Geheimnistuerei im Militär und sein Bekenntnis zum Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe. Auffallend ist die große Zahl von Afroamerikanern und – vor allem – von Lateinamerikanern. Sie sind die aufsteigende Minderheit im Land. Kein Präsident kann die Wahl im November ohne ihre Stimmen gewinnen.

Frauen und Lateinamerikaner haben in Charlotte die beste Möglichkeit, ans Mikrofon zu kommen. Die wichtigste Rede - die "Key-Note", die auf das große Ganze einstimmen soll - hält ein junger Latino, der Bürgermeister Julian Castro von San Antonio in Texas. Er ist ein ökologisch angehauchter neuer Star, dem viele in seiner Partei eine große Zukunft prognostizieren. Nachdem sein Zwillingsbruder ihn vorgestellt hat, erzählt Julian Castro eine Tellerwäschergeschichte, die mit seiner Großmutter in Mexiko beginnt und ihren Höhepunkt in den USA findet.

Sehr viele sprechen über die Gesundheitsreform

Unterschiedlich sind auch die politischen Schwerpunkte. Während Romney in Tampa vor allem seinen Konkurrenten attackiert hat, versuchen die Demokraten in Charlotte ihre Bilanz zu verkaufen. Sehr viele sprechen über die Gesundheitsreform, die verhindert, dass Menschen wegen einer Krankheit verelenden.

Das ist eine neue, offensive Qualität, nachdem Obama seine eigene Reform lange Zeit kaum verteidigt hat. Kaum jemand vergisst auch die Rettung der US-amerikanischen Autoindustrie. Vizepräsidentschaftskandidat Joe Biden hat schon vor dem Parteitag einen Slogan versucht, der die eigene Bilanz sloganfähig macht: „Bin Laden ist tot. Und General Motors lebt.“

Die „nationale Sicherheit“ in seiner Präsidentschaft ist ein Thema, mit dem Barack Obama selbst in seiner Rede am Donnerstag Abend punkten will. Seine Berater verweisen darauf, dass er das Land „sicherer“ gemacht habe.

Jenseits der zentralen Rollen für die Ehefrauen gibt es weitere Parallelen in der Choreografie. Jeder Abend – die Parteitage beginnen am frühen und enden am späten Abend - beginnt mit Gebeten und nationalen Hymnen. Die Redner überschwemmen ihr Publikum mit persönlichen Geschichten. Auf den Bühnen ist mehr von Großeltern, Eltern, Kindern und Enkeln die Rede als von Politik. Und der Hinweis, dass das eigene Land „das größte der Erde“ sei, ist beiderorts einer der häufigsten Sätze.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    Gerda

    Michelle Obama? Ich mag sie und meine, daß sie für viele Mädchen und Frauen ein Vorbild ist. Auch als respektable Frau kann sie für Männer ein Vorbild für eine zukünftige, langjährige Lebenspartnerin sein, die auf solch eine ähnlich entwickelte, letztendlich ebenbürtige Lebenspartnerin Wert legen.

     

    Michelle Obama ist nach meinem Eindruck, den ich öffentlich variantenreich vermittelt erhalte, eine kluge, intelligente, belesene, hoch gebildete und, was ich besonders schätze, dadurch eine weltoffene Frau. Dazu noch humorvoll.

     

    Laßt uns doch mal die Gleichwertigkeit der Frauen mit den Männern betrachten und mehr fördern!

  • R
    Rudi

    Hofberichterstattung der gleichgeschalteten Claquer-Medien.

    Fast zum Fremdschämen hier. Und was heißt hier Abschaffung der Geheimnisse beim Miltär? Soll das ein Witz sein? Desinformation noch obendrein.

    Die Menschen gerade in den USA sind ärmer als je zuvor. Es wurde mehr Krieg geführt als je zuvor. Drohnen beschießen unschuldige Menschen im Ausland und bewachen nun "Unkooperative" im Inland. Der Syrien- und Irankrieg findet so oder so statt (egal wer Präsident). Was gibt es denn abzufeiern hier? Nicht viel. Ein paar schöne Menschen, die eine Illusion nähren und die Beifall-Zombies jubeln. Schöne Neue Welt. Die Wahl ist eine Farce, wie fast jede "demokratische" Wahl, schon deshalb weil man gar keine Wahl hat, das ist die größte Illusion.

    The Illusion Of Choice: http://www.youtube.com/watch?v=SC_wjQtfhZQ#t=2m52s

  • W
    Waage

    Die Frau muss es mal wieder für ihren Männe gerade biegen - ich drücke beide Daumen!