piwik no script img

Wahlkampf in Saudi-ArabienEs gibt Kandidatinnen

865 Frauen wollen es wissen und bewerben sich um einen Sitz in einem der 284 Gemeinderäte im Königreich. Konservative Geistliche warnen vor „moralischem Übel“.

Dürfen künftig wählen und gewählt werden: Frauen in Saudi-Arabien. Foto: reuters

Riad dpa/afp | Rund 865 Frauen stellen sich in dem erzkonservativen islamischen Königreich Saudi-Arabien als Kandidatinnen bei der Abstimmung über die Lokalräte zur Wahl. Es ist das erste Mal in der Geschichte des Landes, dass Frauen als Kandidatinnen oder Wählerinnen an einer Abstimmung teilnehmen. Insgesamt können die Bürger am 12. Dezember nach offiziellen Angaben über 6.140 Kandidaten abstimmen. Am Sonntag begannen die Wahlkampagnen.

Erstmals dürfen bei dem Urnengang Frauen wählen und kandidieren. In die Wählerlisten eingeschrieben haben sich nach amtlichen Angaben nur 130.600 Frauen, etwa zehn Mal weniger als Männer.

Kundgebungen für Wählerinnen sind den Frauen nach Angaben der Wahlkommission nicht erlaubt. Auch gemeinsame Wahlkundgebungen von Männern und Frauen sind verboten. Kandidatinnen könnten sich etwa über das Fernsehen vorstellen oder ihre Inhalte über einen Sprecher öffentlich machen, hieß es. Porträts dürfen weder männliche noch weibliche Bewerber öffentlich aufhängen.

Die Wahlbehörden untersagten zudem bereits die Kandidatur von zwei Frauen, Ludschain Hathlul und Nassima al-Sadah. Hathlul hatte im Dezember 2014 versucht, mit dem Auto aus den Vereinigten Arabischen Emiraten über die Grenze nach Saudi-Arabien zu fahren. In dem Land, das als einziges weltweit Frauen das Autofahren untersagt, war sie deswegen zwei Monte lang inhaftiert. Hathlul kündigte an, sie werde gegen das Verbot ihrer Kandidatur vorgehen.

Al-Sadah wurde nach eigenen Angaben am Samstagabend ohne Nennung von Gründen darüber unterrichtet, dass sie nicht antreten dürfe. Sie brach daraufhin ihren Wahlkampf ab.

Der im Frühjahr verstorbene König Abdullah hatte vor vier Jahren die Teilnahme von Frauen an Wahlen per Erlass möglich gemacht. Konservative Geistliche warnen seitdem vor „moralischem Übel“.

Frauen spielen im politischen Leben des sunnitischen Königreichs praktisch keine Rolle. Sie dürfen noch nicht einmal Auto fahren. Allerdings hatte Abdullah vor mehr als zwei Jahren 30 Frauen in den 150-köpfigen Schura-Rat berufen, der die Regierung berät. Die Macht der zuletzt 2011 gewählten 284 Lokalräte ist begrenzt. Zwei Drittel ihrer Mitglieder werden durch Wahlen bestimmt, der Rest wird ernannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Kundgebungen für Wählerinnen sind den Frauen nach Angaben der Wahlkommission nicht erlaubt. Auch gemeinsame Wahlkundgebungen von Männern und Frauen sind verboten. "

     

    Zusätzlich ist die Macht ohnehin begrenzt. Das ist eher eine Besänftigung der Kritiker im In- wie im Ausland. Schade, dass die Bundesregierung sonst überall die Menschenrechte hervorhebt mit den Saudis aber eher Panzerdeals abschließt als diese Missstände entscheiden zu kritisieren und anzuprangern.

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Blasphemie! Frechheit!

    Wollen die gesteinigt werden?

    • @571 (Profil gelöscht):

      Nein, das glaube ich nicht. Sehen Sie sich doch mal dieses Foto an. Wer sind denn "die"?