Wahlkampf in Russland: Für Putin an die Front!
Der Regierungschef gründet eine neue politische Gruppe – die Allrussische Volksfront. Sie soll seiner Staatspartei Vereinigtes Russland zu einer Zweidrittelmehrheit verhelfen.
MOSKAU taz | Die Delegierten der Staatspartei Vereinigtes Russland (VR) staunten nicht schlecht, als ihr Parteivorsitzender Wladimir Putin am Vorabend des Tages des Sieges eine neue politische Formation aus der Taufe hob. Unter dem Weltkriegsbanner "Alles für die Front! Alles für den Sieg!" verkündete er auf dem Parteikongress die Gründung einer Allrussischen Volksfront (VF).
Das neue Gebilde soll allen zivilgesellschaftlichen Gruppen offenstehen, die die Ziele der VR teilen. Frauen- und Veteranenverbände, Gewerkschaften, Autofahrer und Rentnervereinigungen erklärten umgehend ihre Bereitschaft, dem Ruf des "nationalen Liders" zu folgen. Eilfertig reihten sich auch kremlnahe Künstler in die Reihen der VF ein.
Der Anlass zur Mobilisierung sind die Dumawahlen im Dezember und die Präsidentschaftswahl im kommenden März. Putin versprach den Kandidaten der VF auch ein Viertel der Plätze auf der Liste der Partei.
Putin ist Chef der Partei und seit langem unzufrieden mit den Ergebnissen der "Partei der Macht". Bei den letzten Regionalwahlen erreichte die VR nicht mehr die 50%-Marke - trotz massiver Manipulationen. In der kritischen Internetgemeinde figuriert die VR inzwischen als "Partei der Betrüger und Diebe".
Premierminister Putin hofft, dass die gesamtgesellschaftliche Mobilisierung dem breiten Bündnis bei den Wahlen dennoch eine Zweidrittelmehrheit verschafft. Vor allem soll die VF "die Konsolidierung aller Kräfte um die Person Putins herum und nicht im Rahmen der Partei sichern", meinte Putins Pressesprecher. Für die VR bedeutet dies eine Degradierung. Die Parlamentswahlen werden wie 2007 wieder zu einem Referendum für den "nationalen Lider".
Mit der VF sendet der Premier auch Präsident Medwedjew ein klares Signal, dass dieser sich keine Hoffnung auf Amtsverlängerung zu machen braucht. Erhält die VF mehr als die Hälfte der Stimmen, wird Putin das Mandat nutzen, um als einziger Präsidentschaftskandidat der herrschenden Elite anzutreten.
Warum der Premier die Organisation Volksfront nennt, die Phänomene in Krisenzeiten und meist Linksbündnisse waren, bleibt ein Rätsel. Putin ist ein Sowjetnostalgiker, der das kommunistische Mobilisierungsmodell gerne imitiert. Vielleicht ist der Grund aber auch eine Krise des Regierungschefs. Russland kann nicht das Motiv sein. Denn das stünde so gut da wie nie zuvor, behauptet Putin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Rückzug von Marco Wanderwitz
Die Bedrohten
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül