piwik no script img

Wahlkampf in Mecklenburg-VorpommernMinisterin auf Wertschätzungstour

Sachlich, informiert, nicht anheischig: Forschungsministerin Wanka schafft an der Ostsee, was kaum noch möglich scheint: Dialog.

Auf Sommertour: Forschungsministerin Johanna Wanka Foto: dpa

Graal-Mü­ritz taz | Er­staun­lich, dass es auch an­ders gehen kann. In Zei­ten, da Po­li­ti­ke­rIn­nen vom Wahl­volk an­ge­pö­belt wer­den, da es in den Nach­rich­ten schein­bar aus­schließ­lich um Krieg und Ter­ror geht – in die­sen Zei­ten herrscht in Graal-Mü­ritz Har­mo­nie. Die Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­rin ist in das be­schau­li­che See­heil­bad ge­kom­men, um mit den Bür­ge­rIn­nen ins Ge­spräch zu kom­men.

Es ist un­über­seh­bar Wahl­kampf in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Auf den Stra­ßen war kein La­ter­nen­pfahl si­cher vor der NPD, alle fünf­zig Meter brül­len die Rech­ten ihre Nein-Bot­schaf­ten übers Land. Von Jo­han­na Wanka hört man bei ihrem Ter­min in Graal-Mü­ritz dazu kein Wort. Statt­des­sen jene stoi­sche Hal­tung, wie man sie von der – eben­falls ost­deut­schen – Kanz­le­rin kennt: sach­lich, in­for­miert, nicht an­hei­schig.

An die­sem Abend lau­tet Frau Wan­kas Thema „Zu­kunft des Le­bens im Alter“. Rund sech­zig Zu­hö­re­rIn­nen sind ins „Haus des Gas­tes“ ge­kom­men. Auf der Ein­la­dung war zu lesen, die Mi­nis­te­rin plane, zum Ab­schluss ihrer Som­mer­tour durch die Wis­sen­schafts-Re­pu­blik über For­schungs­er­geb­nis­se für Äl­te­re zu spre­chen. So kommt es auch.

Die 65-Jäh­ri­ge er­scheint pünkt­lich im Saal. Die Pres­se­ab­tei­lung hat einen Mo­de­ra­tor or­ga­ni­siert, der ihr freund­li­che Fra­gen stellt. Hoch­in­ter­es­sant seien ihre Ge­sprä­che ge­we­sen, die sie in der zu­rück­lie­gen­den Woche zum Thema al­tern­de Ge­sell­schaft ge­führt habe. Im Saar­land und in Nord­rhein-West­fa­len, in Bran­den­burg und Sach­sen sei sie ge­we­sen, heute nun Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Sie darf vom Mops eines Chem­nit­zer Haus­meis­ters schwär­men („er heißt Jean Paul“). Sie darf die Wis­sen­schaft loben und sich an­schlie­ßend an­ge­regt mit einer Ger­ia­trie­for­sche­rin, einem All­ge­mein­arzt und einer Me­di­zin­in­for­ma­ti­ke­rin un­ter­hal­ten.

Kein Spreitzen, kein Wichtigtun

Er­staun­lich, ab­ge­se­hen von einem Hin­weis auf die An­we­sen­heit des ört­li­chen CDU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten im Saal, ver­zich­tet Wanka auf das üb­li­che Ge­trom­mel für die ei­ge­nen Be­lan­ge. Kein Sprei­zen, kein Wich­tig­tun. Statt des­sen In­ter­es­se und De­bat­te.

Seit 2014 ist Wanka Bil­dungs- und For­schungs­mi­nis­te­rin. Sie folg­te auf An­net­te Scha­van, die über ihre pla­gi­ier­te Pro­mo­ti­on ge­stol­pert war. Wanka kam da­mals aus Nie­der­sach­sen, wo sie – wie schon Jahre zuvor in Bran­den­burg – Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin ge­we­sen war. Aus die­ser Zeit eilte ihr der Ruf vor­aus, zwar freund­lich, aber auch ab­so­lut ziel­stre­big zu sein.

„Wo uns etwas im Wege steht, muss es über­wun­den wer­den, muss daran ge­ar­bei­tet wer­den“ – die­ses Mer­kel-Zi­tat könn­te von Jo­han­na Wanka stam­men. Bin­nen zwei­ein­halb Jah­ren in der Re­gie­rung hat sie den Hoch­schul­pakt zwi­schen Bund und Län­dern ver­län­gert, eben­so die Ex­zel­lenz­in­itia­ti­ve.

An die­sem Abend: selbst­be­wuss­tes Un­der­state­ment, al­len­falls hin und wie­der der Hin­weis dar­auf, was ihr Mi­nis­te­ri­um noch zu be­we­gen ge­denkt. Warum, fragt man sich un­will­kür­lich, kann es nicht öfter so lau­fen zwi­schen Po­li­tik und Wäh­ler­schaft? Wieso gibt es nicht mehr von die­sem Ein­an­der-Zu­hö­ren? Die al­tern­de Ge­sell­schaft ist weiß Gott kein sof­tes ThAuf Sommertour: Forschungsministerin Johanna Wankaema, man hört es aus den drän­gen­den Pu­bli­kums­fra­gen her­aus.

Am Schluss Ap­plaus. War die blon­de Frau aus Sach­sen viel­leicht zu nett? Hat sie ma­ni­pu­liert? Sie hat ihre Ar­beit ge­macht und mit den Leu­ten ge­spro­chen. Ungut, dass man in­zwi­schen selbst dem Sach­li­chen miss­traut.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!