Wahlkampf in Hessen: Ein Griff ins Schulklo
Bildungspolitik gilt als Top-Wahlkampfthema in Hessen. Während die CDU in die Defensive gerät, versuchen Grüne das Kloproblem zu nutzen.
Die entscheidende Argumentationshilfe für sie kam mitten im Landtagswahlkampf vom pfiffigen Landesschülerrat (LSR). Dieser hatte Schülervertretungen aufgefordert, die Vertretungspläne ihrer Schulen an einem beliebig ausgewählten Mittwoch, den 11. April, zu fotografieren und einzureichen. In den 97 Schulen, die mitgemacht hatten, waren an diesem Tag 1.605 Stunden ausgefallen; übertragen auf die über 1.000 Schulen in Hessen bedeute das einen Ausfall von 16.500 Stunden, rechnete der LSR.
Landesschülersprecher Fabian Pflaume nannte die Zahlen „schlichtweg erschlagend“. Die erhobenen Daten seien „offensichtlich nicht repräsentativ“, erklärte dagegen das Kultusministerium. Die Erzählung von lückenloser Unterrichtsabdeckung gilt trotzdem als widerlegt.
Der Streit um Schulpolitik ist im hessischen Landtagswahlkampf laut Umfragen das wichtigste Thema. Fragt man die WählerInnen, welche Parteien in der Schulpolitik besonders kompetent sind, rangiert die SPD deutlich vor CDU und Grünen. Die CDU und ihr Kultusminister Alexander Lorz haben offensichtlich ein Problem. Beim Bildungspodium des hessischen Fernsehens, bei dem VertreterInnen der sechs aussichtsreichsten Parteien zu Wort kamen, geriet der Kultusminister in die Defensive.
SPD wirft Grünen Lehrermangel vor
Konfrontiert mit Berichten von Eltern und Schülern über Unterrichtsausfall, zog er zwar eine positive Bilanz seiner Arbeit: Noch nie habe es in Hessen so viele LehrerInnen für so wenige SchülerInnen gegeben wie heute. Allerdings könne er sich vorstellen, „die Vertretungsregeln zu überarbeiten“, sagte Lorz. Bislang wird zum Beispiel Unterricht in der Oberstufe grundsätzlich nicht durch Vertretungen ausgeglichen.
Die Oppositionsparteien stellen Lorz und der schwarz-grünen Schulpolitik ein miserables Zeugnis aus. Die FDP, die bis 2015 die Kultusministerin stellte, wirft Lorz vor, sich bewusst blind zu stellen. Die Linken sprechen angesichts Hunderter fehlender GrundschullehrerInnen von einer „völlig verfehlten Planung“. SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel zieht mit der Formel durchs Land: „Unterrichtsausfall und Lehrermangel tragen in Hessen die Farben Schwarz-Grün!“
Und am Ende wird bei jeder Veranstaltung zur hessischen Schulpolitik der erbärmliche Zustand von Schultoiletten angesprochen. So war es auch bei der Diskussion mit dem Wiesbadener Jugendparlament, zu der Kultusminister Lorz als dortiger CDU-Direktkandidat eingeladen war.
Sanierung von Schultoiletten
Als es um die Schultoiletten ging, schob Lorz eine kleine Belehrung über den „Aufbau unseres Staatswesens“ ein: Für die Schulbauten und deren Unterhalt seien die Städte und Landkreise zuständig; das Land helfe den Kommunen mit vielen Milliarden Investitionshilfe, über die Städte und Gemeinden jedoch selbständig verfügten, so Lorz.
Auch der Grüne Mathias Wagner, der als möglicher nächster Kultusminister gehandelt wird, machte die Kommunen verantwortlich. Anders als der Kultusminister ging er aber in die Offensive. Im grünen Wahlprogramm sei ein millionenschweres Investitionsprogramm für die Kommunen vorgesehen – zweckgebunden für die Toilettensanierung.
Seine Partei werde dafür sorgen, „dass es in fünf Jahren keine Schultoilette mehr gibt, vor der man sich ekeln muss“, versprach der Grüne Wagner und bekam viel Beifall. Damit versprach er die Lösung eines Problems, das die CDU an die Kommunen weiterreicht. Die Grünen zögern nicht, sich gelegentlich auf Kosten des Partners zu profilieren – vielleicht deshalb der Höhenflug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau