Wahlkampf in Großbritannien: May nennt Einwanderungsziel
Das Wahlprogramm der britischen Konservativen erneuert ein gebrochenes Versprechen: die Nettoeinwanderung auf unter 100.000 zu drücken.
Ihr Programm für die Parlamentswahlen am 8. Juni bedeutet eine große Veränderung von der stark unternehmerfreundlichen Politik vorheriger konservativer Regierungen in dem Land. Die EU zu verlassen biete die Gelegenheit, ein „stärkeres, gerechteres, wohlhabenderes Großbritannien“ aufzubauen, basierend auf „einem neuen Vertrag zwischen Regierung und Volk“, sagte May.
Das Wahlmanifest der Konservativen erneuert ein Versprechen, die Nettoeinwanderung auf unter 100.000 zu reduzieren. Das hatte die Partei seit 2010 bereits zugesagt, aber nicht umgesetzt. Bis wann das Land dieses Einwanderungsziel erreichen soll, wird in dem Papier nicht festgelegt.
Viele Briten, die im vergangenen Jahr für einen Austritt aus der Europäischen Union gestimmt hatten, wurden zu diesem Schritt durch den Wunsch motiviert, die Einwanderung zu kontrollieren. Diese ist mit Ausweitung der EU schnell gestiegen. EU-Bürger haben das Recht, in anderen Mitgliedsstaaten der EU zu arbeiten und zu leben.
Staat könnte in Märkte intervenieren
Die Nettomigration – die Differenz zwischen der Zahl der Menschen, die nach Großbritannien ziehen und der Zahl derjenigen, die das Land verlassen – betrug in den zwölf Monaten bis September vergangenen Jahres 273.000. Sie hat seit 20 Jahren nicht mehr unter 100.000 gelegen. Nachdem Großbritannien die EU verlassen hat – frühestens 2019 – soll das Land mehr Möglichkeiten haben, die Zahl der Zuziehenden zu begrenzen.
Mays wirtschaftliche Vision, die in dem Manifest umrissen wird, beinhaltet Ideen, die eher an die Mitte-links-Partei Labour als an die traditionelle Politik der Konservativen Partei erinnert. Das Wahlprogramm signalisiert, dass May eher bereit ist als ihr Vorgänger David Cameron, den Staat in Märkten intervenieren zu lassen.
Das Programm enthält unter anderem Versprechen, Energiepreise zu begrenzen, um dafür zu sorgen, dass Verbraucher nicht von Versorgungsunternehmen über den Tisch gezogen würden. Das Manifest gibt Camerons Zusage auf, die Einkommenssteuer nicht zu erhöhen.
Die Partei verspricht auch, bis 2022 mindestens acht Milliarden Pfund mehr für die Gesundheitsvorsorge auszugeben. Zudem sollen die Investitionen in Bildung erhöht und die steigenden Kosten für die Pflege von Älteren in den Griff bekommen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören