Wahlkampf in Frankreich: Gesicht zeigen für Marine Le Pen
Die rechtsextreme Präsidentschaftskandidatin scheitert vor dem Verfassungsgericht. Die Namen ihrer Unterstützer müssen veröffentlicht werden.
PARIS taz | Das französische Verfassungsgericht hat am Dienstag eine Beschwerde der rechtsextremen Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen abgewiesen. Sie hatte verlangt, dass die Namen der "Paten" ihrer Kandidatur nicht publiziert werden, wie dies das Gesetz vorsieht.
Wer sich in Frankreich um das Amt des Staatspräsidenten bewerben will, braucht dazu mindestens 500 beglaubigte Unterschriften von Bürgermeistern oder gewählten Regionalrats- und Departementsvertretern. Damit will der Gesetzgeber verhindern, dass Dutzende von Möchtegernkandidaten antreten.
Was für die Kandidaten der traditionellen Parteien kein Problem darstellt, weil sie unter insgesamt 40.000 potenziellen Paten und Patinnen genügend entgegenkommende Parteikollegen haben, ist für die kleinere Parteien und Splittergruppen eine mühselige Aufgabe. Erschwert wurde diese vor allem für die als "extremistisch" eingestuften Bewegungen, als beschlossen wurde, die Liste dieser politischen Gönner zu publizieren.
Außer 1981, als die Regel der 500 erforderlichen Unterschriften eingeführt wurde, hat auch der rechtsextreme Front National - wie auch diverse Vertreter der radikalen Linken - diese Hürde jedes Mal genommen. Jean-Marie Le Pen und jetzt seiner ihm nachfolgenden Tochter Marine dient die Schwierigkeit der Patensuche jedoch als Vorwand, um sich als Opfer einer politischen Diskriminierung oder gar eines Komplotts des Establishments in Szene zu setzen.
Unterstützung von Brigitte Bardot
Tatkräftige Unterstützung erhielt sie dafür gestern von der Exfilmdiva Brigitte Bardot. Die engagierte Tierschützerin schreibt in einem öffentlichen Appell, sie empfinde es als "Skandal, wie zaghaft die Bürgermeister Frankreichs" seien. Sie fordere diese auf, das Wahlteam der mit ihr befreundeten Familie Le Pen zu unterstützen. Warum? Weil es "mit Mut die Tiere verteidigt und unserem Land wieder zu dem Rang verhelfen will, den es in der Welt belegen muss".
Mit ihrem kompromisslosen Tierschutz und Patriotismus hat "BB" schon seit langem Berührungspunkte mit der extremen Rechte entdeckt. Gemeinsame Sache mit dem FN macht sie mit ihrem Kreuzzug gegen den muslimischen Festtag Aid al-Kebir und die Halal-Schlachtregeln.
Sie wurde selbst zuletzt 2008 wegen "Anstachelung zum Rassenhass" durch islamfeindliche Äußerungen in einem Brief an Präsident Sarkozy von einem Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt. Ohne diesen beim Namen zu nennen, schreibt Bardot zur Bilanz des Präsidenten heute: "Wir leben in einer permanenten Lüge nicht gehaltener Versprechen und in einer Dekadenz, die uns ins Desaster führen wird."
Das könnte sicher auch Marine Le Pen unterschreiben. Im Unterschied zu den allermeisten anderen Kandidaten, die wie Expremier de Villepin, die frühere Umweltministerin Lepage oder der trotzkistische Autoarbeiter Poutou auch noch nach "Paten" suchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland