Halal in Frankreich: Lebensmitteltest hilft Muslimen
In Frankreich kommt ein Verbrauchertest für Schweinefleisch auf den Markt. Rechte kritisieren die „Islamisierung“ der Gesellschaft.
BERLIN taz | Ein Strich: negativ. Zwei Striche: positiv. Um einen Schwangerschaftstest geht es hier nicht, sondern um das Stäbchen des „Halal-Tests“, den die französische Firma Capital Biotech seit dieser Woche verkauft.
Der Test weist binnen zehn Minuten nach, ob ein Produkt aus Schweinefleisch besteht. Der Clou: Er erkennt Serumalbumin, ein Protein, das im Blut und im Fettgewebe von Schweinen verbreitet ist.
Zielgruppe sind vor allem Käufer, die den Verzehr von Schweinefleisch aus religiösen Gründen ablehnen. Der Hersteller vertreibt auch Tests für den Nachweis von menschlichem Blut und für Alkohol. Auf die Idee ist der junge Unternehmer Jean-François Julien anlässlich des Pferdefleischskandals im vergangenen Jahr gekommen.
Ein muslimischer Schulkamerad fragte den heute 26-Jährigen aus Asnières-sur-Seine bei Paris, ob es ähnlich wie beim Pferdefleisch auch möglich wäre, Schweinefleisch zu identifizieren. „Die Beziehung zwischen Antigenen und Antikörpern war mir schon bewusst, wir brauchten nur einen Antikörper für Schweineprotein zu finden“, sagt Julien.
Unzuverlässig bei hohen Temperaturen
Übliche Tests brauchen viel länger als der Halal-Test. „Es ist eine andere Testart. Ein Proteinnachweis geht schneller und benötigt weniger Aufwand als ein dreistündiger DNA-Test“, sagt Wolfgang Hauser, Tierart-Identifizierungs-Experte beim Berliner Institut für Produktqualität. Allerdings: Bei hohen Temperaturen ist der Proteinnachweis weniger zuverlässig. Auch Unternehmer Julien gibt zu, dass der Test nicht funktioniert, wenn das Produkt stark verarbeitet und dabei zu hoch erhitzt wurde. Etwa bei Gummibonbons könne das Vorhandensein von porcinem – schweinischem – Kollagen nicht geprüft werden.
Aus muslimischer Sicht fehlt dem Test ein wichtiger Aspekt. Nach dem Koran ist ein Tier halal und damit korrekt geschlachtet, wenn sein Kopf in Richtung Mekka weist und der Schlächter den Namen Allahs ruft. „Kein wissenschaftlicher Test kann das Ritual nachweisen. Allerdings bringt dieser Namen mehr Aufmerksamkeit“, sagt Julien.
Reaktionen auf die Markteinführung gibt es längst. Auf Twitter kritisierten konservative Politiker von UMP und Front National bereits eine „weitere Islamisierung“ der französischen Gesellschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken