Wahlkampf der NPD: Kondome für Ausländer
Die NPD verschickt im Wahlkampf Kondome für „Ausländer und ausgewählte Deutsche“. Der Hersteller äußert jetzt sein Bedauern.
BERLIN taz | Heimatkampagne im Erzgebirge, eine Bürgerwehr gegen „linksextremistische Straftäter“, Asylbewerber im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf – und jetzt auch noch Kondome für „Ausländer und ausgewählte Deutsche“.
Diese verschicken die Jungen Nationaldemokraten (JN) per Post an Bundestagsabgeordnete, Minister und „Ausländerlobbyisten, die sich in der Vergangenheit besonders durch ihre volksfeindliche Heimatabwicklungspolitik hervorgetan haben“, so die Jugendorganisation der rechtsextremen NPD.
Die JN will so ihren Protest gegen eine Politik, die nicht mehr „dem Wohl des deutschen Volkes“ dient, ausdrücken – und schließt damit direkt an die menschenverachtende Politik der Rassenhygiene im Nationalsozialismus an.
Wer nicht ethnischer Deutscher ist oder etwa eine migrationsfreundliche Politik unterstützt, hat demnach sein Recht auf Fortpflanzung verspielt. Die JN legt diesen Menschen nahe, doch besser zu verhüten. Die Botschaft: Haltet die deutsche Rasse rein!
Nicht zum ersten Mal
Eine „bewusst provokative Kampagne“ nennt der JN-Bundesvorsitzende Andy Knape die Aktion. Eine maßlose Untertreibung. Die Kampagne ist nicht nur geschmacklos, sondern auch volksverhetzend. Doch in solchen Wahlkampfmethoden hat die NPD inzwischen Übung.
2011 trat NPD-Chef Udo Voigt bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus mit dem Slogan „Gas geben!“ auf seinen Wahlplakaten an. Damals wurde die Partei wegen Volksverhetzung angeklagt, konnte aber wegen der Mehrdeutigkeit des Slogans nicht verurteilt werden.
Einer der Politiker, denen die JN ein Kondom samt Begleitbrief geschickt hat, ist der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck. Seine Reaktion auf das „ekelhafte rassistische Schreiben“ ist deutlich. Beck erklärt auf Facebook sein Unverständnis darüber, wie die Firma „Vitalis Condoms“ diesen rassistischen und rechtsextremen Auftrag der JN annehmen konnte.
Er fordert den Kondomhersteller auf, die Einnahmen einer Organisation zu spenden, die sich dem Kampf gegen Rassismus verschrieben hat. Sein Vorschlag: die Amadeu Antonio Stiftung.
Vitalis Condoms reagiert prompt. Einem Bericht der Zeitung Neues Deutschland zufolge beteuert Geschäftsführer Axel Roth, den Textinhalt der Kondomverpackung nicht gekannt zu haben. Man könne bei ihnen Kondome für Werbezwecke online mit vorgefertigter Gestaltung bestellen. Diese werde nicht überprüft. Roth kündigte dem Bericht zufolge an, nicht nur den Gewinn des Auftrags an die Amadeu Antonio Stiftung zu spenden, sondern auch weitere gemeinnützige Organisationen wie etwa Pro Familia unterstützen zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen